den Winddruck zur Fortbewegung eines Fahrzeugs, besonders eines Bootes, nutzen, sich in einem Fahrzeug mit einem Segel, mit Segeln vorwärtsbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’/‘hat’
Beispiele:
er ist, hat früher viel, gern gesegelt
ich bin, habe auf dem Müggelsee gesegelt
er hat heute den ganzen Nachmittag gesegelt
Sporteine Regatta segeln
(= sich an einem Wettkampf für Segelboote beteiligen)
⟨irgendwohin segeln⟩
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
sie sind ans andere Ufer, nach Rügen gesegelt
mit, vor dem Wind, gegen den Wind segeln
bildlich
Beispiel:
in jmds. Kielwasser, Fahrwasser segeln
(= jmdm. willig folgen)
umgangssprachlich ⟨unter falscher, fremder Flagge segeln⟩sich für etw. anderes ausgeben, als man in Wirklichkeit ist
⟨eine Strecke segeln⟩eine Strecke in einem Fahrzeug mit Segeln zurücklegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’/‘ist’
Beispiele:
er segelt diesen Kurs zum ersten Mal
bei normalen Winden segelt dieser Segelschlitten bis zu 36 km in der Stunde
ein Boot segeln
ein Boot durch den Winddruck fortbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiel:
er hat noch nie ein Boot gesegelt