segnen
Vb.
‘Segen spenden, Gottes Segen für jmdn. erbitten, das Zeichen des Kreuzes machen’,
ahd.
seganōn
(um 800),
mhd.
segenen,
segen,
mnd.
sēgenen,
sēgen,
asächs.
segnon,
mnl.
sēghenen,
seinen,
nl.
zegenen,
aengl.
segnian,
engl.
(mundartlich)
to sain,
anord.
schwed.
signa
sind Entlehnungen aus
lat.
sīgnāre
‘mit einem Zeichen, Siegel-, Prägezeichen, Stempel versehen, (be)zeichnen’,
kirchenlat.
(
vlat.
segnāre)
‘das Zeichen des Kreuzes machen’,
zu
lat.
sīgnum
‘Zeichen, Abzeichen, Kennzeichen, Siegel’,
kirchenlat.
‘Kreuzeszeichen’
(s.
Signum).
Aus dem Verb rückgebildet
Segen
m.
‘Kreuzeszeichen, Segensformel, Gnade Gottes, Glück, Wohlergehen’,
ahd.
segan
(9. Jh.),
mhd.
segen
‘Zeichen des Kreuzes, Segensspruch, Gnade, Segensformel, Zauberformel’,
mnd.
sēgen,
mnl.
sēghen,
nl.
zegen,
aengl.
segn,
auch
‘Banner’.
Segnung
f.
‘Vorgang des Segnens und Wirkung des Segens’,
mhd.
segenunge,
seinunge.