an einer Behinderung, Schwäche des Sehvermögens leidend
sehbehindert
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung seh-be-hin-dert
Wortbildung
mit ›sehbehindert‹ als Grundform:
↗Sehbehinderte
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›sehbehindert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sehbehindert‹.
Verwendungsbeispiele für ›sehbehindert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige Patienten waren zum Teil sehr stark sehbehindert, zwei Patienten vollkommen blind.
Die Welt, 16.10.2000
Inzwischen ist sie schwer sehbehindert, nimmt ihre Umgebung nur noch schemenhaft wahr.
Süddeutsche Zeitung, 23.12.1999
Bitte, können Sie mir helfen, den Geldautomaten zu bedienen; ich bin sehbehindert “, sagt die Frau am Schalter einer Bank.
Die Zeit, 09.10.1992, Nr. 42
Ab Sommer 1999 sind sogar sehbehinderte und blinde Kinder betroffen!
Bild, 27.08.1998
Beides würde gerade sehbehinderten Surfern das Leben erleichtern, die sich durch Sprachausgabe-Programme Texte vorlesen lassen.
C't, 1998, Nr. 8
Zitationshilfe
„sehbehindert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sehbehindert>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sehbahn Sehachse Segway Seguidilla segue |
Sehbehinderte Sehbehinderung Sehbeteiligung Sehe sehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora