sehen
Grammatik Verb · sieht, sah, hat gesehen
Aussprache
Worttrennung se-hen
Wortbildung
mit ›sehen‹ als Erstglied:
Sehachse
· Sehbahn · Sehbehinderung · Sehbeteiligung · Seher · Sehfehler · Sehfeld · Sehfunktion · Sehgewohnheit · Sehhilfe · Sehkraft · Sehkreis · Sehkörper · Sehleistung · Sehleute · Sehloch · Sehnerv · Sehorgan · Sehprobe · Sehprüfung · Sehraum · Sehrinde · Sehrohr · Sehschlitz · Sehschule · Sehschwäche · Sehschärfe · Sehsinn · Sehstörung · Sehtest · Sehvermögen · Sehweise · Sehweite · Sehwerkzeug · Sehwinkel · Sehzentrum · Sehöffnung · sehbehindert · sehgeschädigt · sehschwach
· mit ›sehen‹ als Letztglied: absehen · ansehen · aufsehen · aussehen · beiseitesehen · besehen · dreinsehen · durchsehen · einsehen · emporsehen · entgegensehen · ersehen · fernsehen · festsehen · fortsehen · gegenübersehen · gleich sehen · gleichsehen · hellsehen · herabsehen · heraufsehen · heraussehen · hereinsehen · hersehen · heruntersehen · hervorsehen · herübersehen · hinabsehen · hinaufsehen · hinaussehen · hindurchsehen · hineinsehen · hinsehen · hinuntersehen · hinwegsehen · hochsehen · klar sehen · klarsehen · nachsehen · niedersehen · schwarzsehen · umsehen · versehen · voraussehen · vorbeisehen · vorsehen · wegsehen · weitersehen · wiedersehen · zusehen · übersehen
· mit ›sehen‹ als Binnenglied: Bodenseekaffee · Bodensehkaffee · mit ›sehen‹ als Grundform: Sehe · Sehen
· mit ›sehen‹ als Letztglied: absehen · ansehen · aufsehen · aussehen · beiseitesehen · besehen · dreinsehen · durchsehen · einsehen · emporsehen · entgegensehen · ersehen · fernsehen · festsehen · fortsehen · gegenübersehen · gleich sehen · gleichsehen · hellsehen · herabsehen · heraufsehen · heraussehen · hereinsehen · hersehen · heruntersehen · hervorsehen · herübersehen · hinabsehen · hinaufsehen · hinaussehen · hindurchsehen · hineinsehen · hinsehen · hinuntersehen · hinwegsehen · hochsehen · klar sehen · klarsehen · nachsehen · niedersehen · schwarzsehen · umsehen · versehen · voraussehen · vorbeisehen · vorsehen · wegsehen · weitersehen · wiedersehen · zusehen · übersehen
· mit ›sehen‹ als Binnenglied: Bodenseekaffee · Bodensehkaffee · mit ›sehen‹ als Grundform: Sehe · Sehen
Mehrwortausdrücke
den Wald vor Bäumen nicht mehr sehen ·
den Wald vor Bäumen nicht sehen ·
den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen
·
den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen ·
die Radieschen von unten ansehen ·
die Radieschen von unten sehen ·
die Radieschen von unten wachsen sehen ·
durch die Finger sehen ·
in die Röhre sehen ·
in etw., jmdm. das kleinere Übel sehen ·
jmdm. über die Schulter sehen ·
jmdm. über die Schultern sehen ·
man hat schon Pferde kotzen sehen ·
man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen ·
sehenden Auges ·
seine Felle davonschwimmen sehen ·
seine Felle fortschwimmen sehen ·
seine Felle wegschwimmen sehen ·
vier Augen sehen mehr als zwei ·
weiße Mäuse sehen
Bedeutungsübersicht
- 1. einen optischen Eindruck mit dem Gesichtssinn, den Augen wahrnehmen, erfassen
- a) ...
- b) etw., jmdn. erblicken, bemerken, als vorhanden feststellen
- c) den Blick auf ein bestimmtes Ziel richten, auf etw. hinsehen
- d) ⟨jmdn. sehen⟩ sich mit jmdm. treffen
- e) sich um etw. kümmern, bemühen, zusehen
- f) ⟨jmdn., etw. gern sehen⟩ jmdn., etw. mögen, gern haben
- g) [umgangssprachlich] ⟨jmdn., etw. nicht mehr sehen können⟩ jmds., einer Sache überdrüssig sein
- 2. ⟨jmdm. ähnlich sehen⟩ jmdm. ähneln
- 3. ⟨die Fenster sehen auf den Hof⟩ die Fenster sind auf den Hof gerichtet
- 4. etw. geistig erfassen
- a) etw. merken, verstehen, einsehen
- b) ⟨etw. richtig sehen⟩ etw. richtig beurteilen
- 5. etw., jmdn. erleben, kennenlernen
- [umgangssprachlich] etw. erst nach einer gewissen Zeit feststellen
eWDG
Bedeutungen
1.
einen optischen Eindruck mit dem Gesichtssinn, den Augen wahrnehmen, erfassen
a)
Beispiele:
gut, schlecht, scharf, weit sehen
er sieht nur noch auf, mit einem Auge
salopp, übertrieben
Beispiele:
als man ihm die Rechnung gab, verging ihm Hören und Sehen (= war er unangenehm überrascht)
er verprügelte seinen Bruder, dass dem Hören und Sehen verging (= er verprügelte ihn sehr)
b)
etw., jmdn. erblicken, bemerken, als vorhanden feststellen
Beispiele:
den Turm sieht man schon von fern
sie hat schon die ersten Schneeglöckchen im Garten gesehen
er sah ihn auf dem Fußballplatz
ein Nebel, dass man die Hand nicht vor den Augen sieht
vier Augen sehen mehr als zwei
Frau T kenne ich nur vom Sehen (= kenne ich nicht persönlich)
das habe ich doch mit eigenen Augen gesehen
er sah ihn um die Ecke laufen
bildlich
Beispiele:
er hatte das Unglück kommen sehen (= er hatte es vorausgeahnt)
umgangssprachlichLand (= einen Ausweg) sehen
umgangssprachlichdu siehst ja Gespenster (= machst dir unnötige Sorgen)
umgangssprachlichweiße Mäuse sehen (= betrunken sein)
umgangssprachlichrot sehen (= wütend sein, werden)
übertragen etw. zur Kenntnis nehmen
Beispiel:
haben schon alle Mitarbeiter den Umlauf, diese neue Veröffentlichung gesehen?
c)
den Blick auf ein bestimmtes Ziel richten, auf etw. hinsehen
Beispiele:
sieh doch, ein Maikäfer!
er sieht aus dem Fenster, auf die Ampel, durch das Fernglas, nach der Uhr, zum Himmel
Verweis in Büchern
Beispiele:
siehe Seite …
siehe oben
siehe unten
siehe auch
etw. mit Interesse, Aufmerksamkeit betrachten, sich etw. ansehen
Beispiele:
sie sehen gerade das Sandmännchen
haben Sie den Film, die Ausstellung schon gesehen?
bildlich
Beispiele:
saloppjmdm. auf die Finger sehen (= jmdn. genau beaufsichtigen)
umgangssprachlichjmdm. durch die Finger sehen (= jmdm. gegenüber nachsichtig sein)
d)
⟨jmdn. sehen⟩sich mit jmdm. treffen
Beispiele:
ich sehe ihn nicht mehr vor den Feiertagen
wir sehen uns doch nächste Woche?
umgangssprachlich ⟨sich bei jmdm. sehen lassen⟩jmdn. besuchen, aufsuchen
Beispiele:
ich lasse mich morgen bei dir sehen
er hat sich schon lange nicht mehr bei uns sehen lassen
e)
sich um etw. kümmern, bemühen, zusehen
Beispiele:
wir werden sehen, was da zu tun ist, ob sich etw. arrangieren lässt
er will sehen, dass er uns zu Neujahr besucht
sieh, dass du dir das Buch selbst besorgst
nach jmdm., etw. sehen
jmdn. betreuen, für jmdn., etw. sorgen
Beispiele:
die Schwester sah nach dem Operierten, nach den Wunden, dem Verband
sieh bitte nach den Kindern!
⟨nach dem Rechten sehen⟩prüfen, ob alles in Ordnung ist
Beispiele:
sie sieht in der Bilbliothek nach dem Rechten
sie sieht nach dem brutzelnden Fleisch, nach dem Feuer im Ofen
f)
⟨jmdn., etw. gern sehen⟩jmdn., etw. mögen, gern haben
Beispiele:
er sieht es nicht gern, dass du so viel rauchst
er sah es gern, dass die Kinder häufig schwimmen gingen
das wird hier nicht gern gesehen
⟨jmd. ist gern gesehen⟩jmd. ist beliebt, erwünscht
Beispiel:
Sie sind uns ein stets gern gesehener Gast
g)
umgangssprachlich ⟨jmdn., etw. nicht mehr sehen können⟩jmds., einer Sache überdrüssig sein
Beispiele:
er kann ihn, seine Schrift schon nicht mehr sehen
Haferschleim konnte sie seitdem nicht mehr sehen (= mochte sie seitdem gar nicht mehr)
das grüne Kleid kann ich nicht mehr sehen
2.
3.
⟨die Fenster sehen auf den Hof⟩die Fenster sind auf den Hof gerichtet
Beispiel:
das Zimmer sieht auf die Straße
4.
etw. geistig erfassen
a)
etw. merken, verstehen, einsehen
Beispiele:
siehst du nun, dass ich doch recht hatte?
ich sehe schon, dass ich hier etwas ändern muss
er wird bestimmt sehen, wie er sein Ziel am schnellsten erreicht
er hatte längst gesehen, wohin der Hase läuft
etw. erkennen
Beispiele:
der Autor hat die Zusammenhänge nicht, gut gesehen
er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
⟨sich getäuscht sehen⟩feststellen, dass man sich getäuscht hat
Beispiele:
er sah sich in seinen Hoffnungen betrogen, bei den Auszeichnungen übergangen, in seinen Vermutungen bestätigt
er sah sich veranlasst, die Versuchsreihe zu wiederholen
er sah sich gezwungen, genötigt, diese Arbeit allein zu bewältigen
b)
⟨etw. richtig sehen⟩etw. richtig beurteilen
Beispiele:
unsere Einzelergebnisse reichen aus, um den Sachverhalt richtig sehen zu können
wie sehen Sie die Chancen für unsere Ringer bei der Olympiade?
du musst das objektiv, nüchtern, leidenschaftslos sehen
er sieht das falsch, zu negativ
das muss man im Zusammenhang sehen
er sieht die Dinge durch eine rosarote, düstere, gefärbte Brille (= er ist optimistisch, pessimistisch, voreingenommen)
5.
etw., jmdn. erleben, kennenlernen
Beispiele:
er hat schlimme Zeiten, schon bessere Tage gesehen
er hat die bescheidenen Anfänge unseres Unternehmens gesehen und uns immer wieder ermutigt
so vergnügt sehe ich ihn zum ersten Mal
den möchte ich sehen, der das auf Anhieb schafft!
umgangssprachlich etw. erst nach einer gewissen Zeit feststellen
Beispiele:
wir werden ja sehen, was dabei herauskommt
ich will doch sehen, ob er jetzt sein Versprechen halten wird
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sehen · Sehe · Seher · sehenswürdig · Sehenswürdigkeit · Sehkraft · absehen · absehbar · ansehen · Ansehen · Ansicht · Ansichtskarte · angesehen · ansehnlich · aufsehen · Aufsehen · Aufseher · Aufsicht · beaufsichtigen · aussehen · Aussehen · Aussicht · nachsehen · Nachsicht · vorsehen · Vorsehung · Vorsicht · vorsichtig · versehen · Versehen · Zuversicht
sehen Vb. ‘mit dem Gesichtssinn wahrnehmen’. Mit ahd. sehan (8. Jh.), mhd. sehen, asächs. sehan, mnd. sēn, mnl. sien, nl. zien, afries. sia, aengl. sēon, engl. to see, anord. sjā, schwed. se, got. saíƕan (germ. *sehwan) sind verwandt ahd. gisiuni ‘Anblick, Erscheinung, Aussehen’ (8. Jh.), asächs. siun ‘Auge’, aengl. sīen ‘Aussehen’, anord. sjōn ‘Blick, Auge’, got. siuns ‘Gesicht, Gestalt’; s. auch die Verbalabstrakta Sicht und Gesicht. Außergerm. sind vergleichbar air. rosc (aus *prosk‐ͧo-) ‘Auge, Blick’, alban. sheh ‘sieht’, hethit. šakuwa (Plur.) ‘Augen’ sowie auch griech. hépesthai (ἕπεσθαι) ‘folgen, begleiten’, aind. sácatē ‘begleitet, steht zur Seite, geht nach, folgt’, lat. sequī ‘(nach)folgen, begleiten, verfolgen, gehorchen’, air. sechithir ‘folgt’. Man nimmt daher eine Bedeutungsentfaltung ‘folgen, mit den Augen folgen, sehen’ an, hervorgegangen aus der Wurzel ie. *seku̯- ‘wittern, spüren’ (vom Hund bei der Jagd), die sich in einem zweiten Bedeutungsstrang zu ‘zeigen, ankündigen’ (s. sagen) entwickelt hat. – Sehe f. ‘Pupille, Sehvermögen, Ansicht’, ahd. seha (9. Jh.), mhd. sehe; heute noch landschaftlich. Seher m. ‘Prophet’ (16. Jh.); vgl. mhd. sternseher. sehenswürdig Adj. ‘berühmt, außergewöhnlich und daher des Ansehens wert’ (18. Jh.); Sehenswürdigkeit f. (Anfang 19. Jh.). Sehkraft f. ‘Sehvermögen des Auges’ (Anfang 18. Jh.), älter Sehenskraft (Ende 17. Jh.). absehen Vb. ‘durch Beobachtung erlernen, woraus erkennen, merken, überblicken’ (16. Jh.), ‘auf etw. abzielen’ (17. Jh., dazu s. Absicht), ‘verzichten’ (18. Jh.), mhd. abesehen ‘hinabsehen’; absehbar Adj. ‘überschaubar, erkennbar’ (18. Jh.), in absehbarer Zeit ‘bald’ (Ende 19. Jh.). ansehen Vb. ‘seinen Blick auf etw. richten, betrachten’, ahd. anasehan (8. Jh.), mhd. anesehen; Ansehen n. ‘Erscheinung’, auch (seit 16. Jh.) ‘Achtung, Wertschätzung’, mhd. anesehen ‘Anblick, Angesicht’; Ansicht f. ‘Seite, von der etw. betrachtet wird, Anblick, Bild’, auch (seit 19. Jh.) ‘Meinung’, ahd. anasiht (9. Jh.), mhd. anesiht ‘Anblick’; Ansichtskarte f. ‘Postkarte mit Landschaftsbild’ (Ende 19. Jh.); angesehen Part.adj. ‘geachtet’ (Anfang 18. Jh.); frühnhd. angesehen, (daß) … ‘in Anbetracht’. ansehnlich Adj. ‘angesehen, stattlich, wohlgefällig anzusehen’ (Ende 15. Jh.). aufsehen Vb. ‘emporschauen’, ahd. ūfsehan (um 900), mhd. ūfsehen; Aufsehen n. ‘(öffentliche) Beachtung’, spätmhd. ūfsehen; Aufseher m. ‘Aufsichtführender, Wächter’, spätmhd. ūfseher; Aufsicht f. ‘das Aufpassen, Kontrolle’ (16. Jh.); beaufsichtigen Vb. ‘(über etw.) die Aufsicht haben, kontrollieren’ (Anfang 19. Jh.). aussehen Vb. ‘einen bestimmten Anblick bieten’ (16. Jh.), vgl. mhd. ūʒsehen ‘hinaussehen’; Aussehen n. ‘äußere Erscheinung’ (17. Jh.), ‘Aussicht, Ausblick’ (16. Jh.); Aussicht f. ‘Blick in die Ferne’ (17. Jh.), ‘Zukunftsmöglichkeit, Erwartung’ (18. Jh.). nachsehen Vb. ‘hinterherschauen’, mhd. nāchsehen, auch ‘nachforschen’ (17. Jh.), ‘duldend geschehen lassen, verzeihen’ (16. Jh.); Nachsicht f. ‘verzeihende Haltung’ (18. Jh.), ‘Beaufsichtigung’ (17. Jh.). vorsehen Vb. ‘sich in acht nehmen, planen, in Aussicht nehmen’, ahd. furisehan ‘vorhersehen’ (8. Jh.), forasehan ‘vorhersehen, bedenken’ (9. Jh.), mhd. vür-, vorsehen ‘vorwärts sehen, sich in acht nehmen, wofür Sorge tragen’; Vorsehung f. ‘Schicksal’, mhd. vürsehunge ‘Obsorge, Schutz, Schicksal’; Vorsicht f. ‘Achtsamkeit, Behutsamkeit’, ahd. forasiht ‘Voraussicht, Vorsehung’ (um 1000, für lat. prōvidentia), spätmhd. vorsiht; vorsichtig Adj. ‘achtsam, behutsam’, ahd. forasihtīg ‘vorherschauend, voraussehend’ (um 1000), mhd. vür-, vorsihtic ‘voraussehend, einsichtig, verständig’. versehen Vb. ‘sich um etw. kümmern, ausstatten, ausrüsten, sich irren’, ahd. firsehan ‘verachten, verschmähen’ (8. Jh.), sih firsehan ‘bedacht sein’ (9. Jh.), mhd. versehen ‘vorhersehen, vorherbestimmen, besorgen, ausstatten, versorgen, übersehen, verachten, hoffen auf’; Versehen n. ‘Irrtum, unbeabsichtigter Fehler’ (17. Jh.), häufig aus Versehen ‘ohne Absicht’ (Anfang 19. Jh.). Zuversicht f. ‘Vertrauen in die Zukunft’, ahd. zuofirsiht ‘ehrfurchtsvolles Aufschauen, Hoffen’ (um 1000), mhd. zuoversiht.
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(den) Verkehr mit jemandem pflegen ·
(häufiger) sehen ·
(jemanden) treffen ·
(mit jemandem) verkehren ·
Kontakt haben ·
Umgang haben (mit) ·
in persönlichem Kontakt stehen
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(einen Film / eine Sendung) sehen ·
(sich) anschauen ●
(sich) ansehen (Film)
Hauptform
·
(einen Film / eine Sendung) gucken
ugs.
·
(sich) angucken
ugs.
·
(sich) reinziehen
ugs., salopp
Synonymgruppe
(sich viel) umsehen ·
(viel) herumkommen ·
(viel) kennenlernen ·
(viel) sehen (von) ●
(sich) viel(es) ansehen
ugs.
Synonymgruppe
(jemanden) treffen ·
zusammenfinden ·
zusammenkommen ●
(jemandem) begegnen
geh.
·
(jemanden) sehen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(irgendwie / so) kommen ·
(sich) ergeben ·
(sich) herausstellen ·
(sich) zeigen ·
sehen ●
(sich) finden
geh., veraltend
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich) vom ordnungsgemäßen Zustand (einer Sache) überzeugen ·
nach dem Rechten sehen ·
nachsehen, ob alles in Ordnung ist ●
sehen (nach)
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich als jemand) fühlen ·
(sich als jemand) sehen ·
(sich als jemand) verstehen ·
(sich einer Gruppe) zugehörig fühlen ●
(sich als jemand) erleben
geh.
Typische Verbindungen zu ›sehen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›sehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Empfang ist freundlich, der Hase ist ein gern gesehener Gast.
[Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Die Deutschen sind überdies ein von der Regierung gern gesehener Investor.
[Die Zeit, 24.09.1982, Nr. 39]
Beim Umfahren der Ecke habe er die Gruppe noch aus nächster Nähe beieinanderstehen sehen.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 155]
Wir aber sehen nur ihre schwankenden Schatten auf der Wand.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 50]
Viele von ihnen waren schließlich bereit, im »Führer« auch einen Künstler zu sehen.
[Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 94]
Zitationshilfe
„sehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sehbehindert segue segregieren segnen segmentär |
sehenden Auges sehenswert sehenswürdig seherisch sehgeschädigt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)