Kinderspiel über ein Seil springen, dessen Enden mit den Händen gefasst und das in vielfachen Wiederholungen über den Kopf geschwungen wird
seilspringen
Grammatik Verb (meist im Infinitiv oder im Partizip I)
Aussprache
Worttrennung seil-sprin-gen
Wortbildung
mit ›seilspringen‹ als Grundform:
Seilspringen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›seilspringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe geboxt oder bin laufen gegangen und jeden Abend ein, zwei Stunden seilgesprungen.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Welche Schnüre beläßt man ihnen für den Fall, daß sie noch etwas seilspringen wollen?
[Die Zeit, 04.11.1977, Nr. 45]
Zwischendrin sind viele Erholungsphasen, in denen die Kinder auch seilspringen, radschlagen oder Purzelbäume machen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.1995]
Zitationshilfe
„seilspringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/seilspringen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
seilhüpfen seilen seilartig seihen seigneural |
seiltanzen seiltänzerisch seimig sein sein Fett abbekommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora