auf einem hoch in der Luft gespannten Seil balancieren und dabei akrobatische Kunststücke vollführen
seiltanzen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›seiltanzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie können nicht nur springen und seiltanzen, sie können singen und steppen und sprechen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1998]
Wer nicht seiltanzen kann, bleibt besser vom absurden Theater weg.
[Die Zeit, 23.03.1962, Nr. 12]
Heißt das etwa, wer nicht seiltanzend oder jonglierend auf einem Einrad rückwärts fahren kann, ist für den Job ungeeignet?
[Die Zeit, 20.06.2011, Nr. 25]
Sonntag werden dann 630 kleine Darsteller in zwei Vorstellungen um 11 Uhr und 16 Uhr turnen, jonglieren, seiltanzen, zaubern und Dressur reiten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.2003]
Zitationshilfe
„seiltanzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/seiltanzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
seilspringen seilhüpfen seilen seilartig seihen |
seiltänzerisch seimig sein sein Fett abbekommen sein Fett wegbekommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)