Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

seit eh und je

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile eh je1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

seit sehr langer Zeit; seit jeher; solange die Erinnerung zurückreicht
Beispiele:
Der Holunder gehört seit eh und je zu den populärsten Volksheilmitteln. Er war früher die Hausapotheke der einfachen Leute auf dem Land. [Mittelbayerische, 02.07.2021]
Ein guter Schlaf gilt schon seit eh und je als wesentlicher Bestandteil wahrer Erholung. [Der Tagesspiegel, 13.09.2015]
Entlegene Orte und sonderliche Menschen – das sind seit eh und je dankbare literarische Sujets. Noch besser ist es aber, wenn beides zusammenfindet. [Frankfurter Rundschau, 17.08.2010]
Der Süden der USA, besonders das Mississippidelta, ist seit eh und je ein Endemiegebiet für Viren, die durch Stechmücken übertragen werden. [Neue Zürcher Zeitung, 19.10.2005]
Sie [meine alte Freundin] lebt seit eh und je in Prag, und wir haben uns fünfzehn Jahre nicht mehr gesehen. Aber immer mal telefoniert. [Die Welt, 27.11.1999]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
schon immer · seit Adam und Eva · seit Adams Zeiten · seit Anbeginn · seit Jahr und Tag · seit Menschengedenken · seit Urzeiten · seit alters · seit den frühesten Anfängen · seit eh und je · seit ewigen Zeiten · seit je · seit jeher · so lange (wie) jemand zurückdenken kann · von Anfang an · von den frühesten Anfängen an · von jeher  ●  so lange (wie) man denken kann ugs. · von alters her geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (all) sein Lebtag · in seinem ganzen Leben · sein ganzes Leben (lang) · solange er gelebt hat · solange er lebt
  • sofort · vom Beginn an · vom Start weg · von Anfang an · von Beginn an  ●  seit Anbeginn geh. · von Anbeginn geh.
  • altehrwürdig · althergebracht · altüberliefert · angestammt · gebräuchlich · hergebracht · herkömmlich · klassisch · konventionell · tradiert · traditionell · überliefert  ●  von Alters her geh. · überkommen geh.
  • (schon) seit Jahren · (schon) seit Jahrzehnten · (schon) seit Monaten · (schon) seit Wochen · (schon) seit langen Jahren · bereits lange · eine Zeitlang · ewig lange · geraume Zeit · lange Jahre · lange Zeit · längere Zeit · längst · schon lange · schon längst · seit Ewigkeiten · seit Langem · seit Längerem · seit einer ganzen Weile · seit einiger Zeit · seit ewigen Jahren · seit geraumer Zeit · seit längerer Zeit · seit vielen Jahren  ●  lange Hauptform · seit einer Ewigkeit fig. · (eine) ziemliche Zeit ugs. · (eine) ziemliche Zeitlang ugs. · (schon) eine Weile ugs. · (seit) ewig und drei Tage(n) ugs. · eine ganze Weile ugs. · ewig ugs., fig. · lange schon geh. · schon eine (halbe) Ewigkeit ugs. · schon eine ganze Zeit ugs. · seit ewigen Zeiten ugs.
  • schon als ganz kleines Kind · seit Kindertagen · seit Kindestagen · seit seiner (ihrer) frühesten Jugend · seit seiner (ihrer) frühesten Kinderzeit · seit seiner (ihrer) frühesten Kindheit · von Kind auf · von Kindesbeinen an · von Kindestagen an · von Kindheit an · von der Wiege an · von frühester Jugend an · von frühester Kindheit an · von klein an  ●  schon als ganz junges Mädchen weibl. · schon als ganz kleiner Junge männl. · von klein auf Hauptform
  • (das) erste Mal, dass ... · Anbeginn · allererste Anfänge · erste Anfänge · erster Anfang · früheste Anfänge  ●  (die) Stunde null (von) fig. · Geburtsstunde fig.
  • eigentlich · gewöhnlich · im Normalfall · im Regelfall · in aller Regel · in der Regel · landläufig · sonst · standardmäßig · typischerweise · von Haus aus · üblicherweise  ●  normalerweise Hauptform · für gewöhnlich geh. · gemeinhin geh. · gemeiniglich geh., veraltend · normal (Adv.) ugs., salopp
Zitationshilfe
„seit eh und je“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/seit%20eh%20und%20je>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
seit Urzeiten
seit Menschengedenken
seit Langem
seit Kurzem
seit
seit kurzem
seit langem
seitab
seitdem
seitenlang