jmdn. besonders mit Worten unterstützen, ergänzen
sekundieren
Grammatik Verb · sekundiert, sekundierte, hat sekundiert
Aussprache
Worttrennung se-kun-die-ren
Wortbildung
mit ›sekundieren‹ als Erstglied:
Sekundant
Herkunft aus secundārelat ‘begünstigen, beglücken, gefällig sein, nachgeben’ < secunduslat ‘begleitend, begünstigend, glücklich’, eigentlich ‘der Zeit, der Reihe nach folgend, zweiter’ < sequīlat ‘(nach)folgen, begleiten’
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sekundieren · Sekundant
sekundieren
Vb.
‘beistehen, unterstützen, begleiten’,
Entlehnung (16. Jh.) aus
lat.
secundāre
‘begünstigen, beglücken, gefällig sein, nachgeben’,
abgeleitet von
lat.
secundus
in der Bedeutung
‘begleitend, begünstigend, glücklich’
(eigentlich
‘der Zeit, der Reihe nach folgend, zweiter’,
zu
lat.
sequī
‘(nach)folgen, begleiten’,
s.
sekundär,
Sekunde).
Zunächst in der Musik
‘jmdn. (als zweite Stimme) begleiten’;
danach (Anfang 17. Jh.) vorwiegend militärisch
‘jmdn. unterstützen, retten, schützen, jmdm. beistehen’,
seit der 2. Hälfte des 17. Jhs. unter Einfluß von gleichbed.
mfrz.
seconder
‘in einem Duell, in einer Mensur Beistand leisten’,
üblich in Offizierskreisen und schlagenden studentischen Verbindungen.
Sekundant
m.
‘Beistand, Zeuge in einem Duell’
(Mitte 17. Jh.),
später
‘Berater, Betreuer’,
z. B. eines Sportlers im Wettkampf
(17. Jh.),
von
lat.
secundāns
(Genitiv
secundantis),
Part. Präs. zu
lat.
secundāre
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) gutes Wort einlegen (für)
·
(sich) aussprechen für
·
(sich) einsetzen (für)
·
(sich) engagieren (für)
·
Schützenhilfe leisten
·
anpreisen
·
befürworten
·
dafür sein
·
eintreten (für)
·
empfehlen
·
sekundieren
·
unterstützen
●
(sich) aus dem Fenster hängen (für)
fig.
Synonymgruppe
(mit) Hand anlegen
·
(sich) nützlich machen
·
Hilfe leisten
·
assistieren
·
behilflich sein
·
beispringen
·
beistehen
·
mithelfen
·
sekundieren
·
tätige Hilfe (leisten)
·
unterstützen
·
zur Hand gehen
●
helfen
Hauptform
·
(jemandem) die Hand reichen
ugs.
·
mit anfassen
ugs.
·
mit anpacken
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sekundieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sekundieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›sekundieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
St. in B. war sicher aufgefordert, ihm zu sekundieren, und der versteht das allerdings mit Geschick.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 8121]
Sie seien virtuoser zu benutzen, sie stünden für die Überlegenheit der chinesischen Kultur, sekundieren die anderen.
[Die Zeit, 16.08.2004, Nr. 33]
Doch nur, wenn diese von jemandem sekundiert wird, der mindestens in den acht vorangegangenen Jahren ununterbrochen dabei war, hat sie Chancen, berücksichtigt zu werden.
[Die Welt, 24.06.2000]
Ausweichend versprach der Kanzler, Bernhard solle empfinden, wie eifrig er bestrebt sei, ihn zu sekundieren.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 743]
Der Fürstenberg hätte nicht recht sekundieren wollen, möchte französisches Geld dahinterstecken.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 829]
Zitationshilfe
„sekundieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sekundieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sekundenschnell sekundenlang sekundar- sekunda sektorspezifisch |
sekundlich sekundär sekündlich sela seladon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora