selbstbezogen
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
meist abwertend sich selbst, die eigenen Interessen und Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellend
siehe auch egozentrisch
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: allzu selbstbezogen
Beispiele:
Eigentlich ist er sehr selbstbezogen und
immer nur auf sein eigenes Wohl bedacht. [Diese 4 Sternzeichen sind besonders hinterlistig, 05.10.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Ähnlich wie grandiose Narzissten, streben auch vulnerablen
Narzissten nach Bewunderung und agieren sehr
selbstbezogen. [Emotionaler Grund steckt oftmals hinter einer
Muskelsucht, 16.04.2023, aufgerufen am 18.04.2023]
Vielmehr folgte Gerhard Schröder einem komplett anderen, einem
selbstbezogeneren Verständnis von
Politikausübung, als es Merkel tut. [Der Tagesspiegel, 17.01.2010]
Wie – leider – meistens sind die Strategien der versprengten
Restlinken in der Sache die durchsichtigsten und
selbstbezogensten, denn: Wollten die Berliner
Autonomen das nicht schon immer – irgend jemand aus Kreuzberg oder sonstigen
Heimatkiezen rausschmeißen? [die tageszeitung, 14.06.1997]
Besonders die Form der nachsichtigen Überbehütung begünstigt
Ungehorsam, Frechheit, Wutausbrüche, Ansprüchlichkeit, führt also zur
Forcierung aggressiver Persönlichkeitskomponenten. Die Kinder haben
Schwierigkeiten, Freunde zu gewinnen. Sie sind zu
selbstbezogen, angeberisch, wichtigtuerisch oder,
als Folge von beherrschender Überbehütung, scheu und gehemmt. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner. München: List 1973 [1969], S. 155]
allgemeiner, Psychologie In weiteren Forschungsarbeiten […] konnte darüber
hinaus nachgewiesen werden, daß Informationen, die die eigene Person
betreffen, schneller und fehlerfreier erinnert oder wiedererkannt werden als
nicht selbstbezogene Informationen. [Stahlberg, Dagmar [u. a.]: Selbstkonzept. In: Asanger, Roland / Wenninger, Gerd (Hg.): Handwörterbuch Psychologie. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 3083]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Psychologie
denkt nur an sich (selbst) ·
egoistisch ·
egoman ·
egomanisch ·
egozentrisch ·
eigennützig ·
eigensüchtig ·
ichbefangen ·
ichbezogen ·
ichsüchtig ·
narzisstisch ·
selbstbezogen ·
selbstsüchtig ·
selbstverliebt ·
unsozial ·
von sich selbst eingenommen ●
Unterm Strich komm ich. Slogan ·
jetzt komm (erst mal) ich Spruch ·
(jeder ist) sich selbst der Nächste ugs., sprichwörtlich, kommentierend ·
sieht nur sich (selbst) ugs. ·
subjektivistisch geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›selbstbezogen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›selbstbezogen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstbewusstheit Selbstbewusstsein Selbstbezeichnung Selbstbezichtigung Selbstbeziehung |
Selbstbezogenheit Selbstbezug selbstbezüglich Selbstbezüglichkeit Selbstbild |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)