Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

selbsternannt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung selbst ernannt
GrammatikAdjektiv · attributiv
Worttrennung selbst-er-nannt ● selbst er-nannt
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
DWDS-Basisartikel

Bedeutungen

a)
durch sich selbst ermächtigt
Beispiel:
ein selbsternannter Präsident, König
b)
von sich selbst so bezeichnet
Beispiel:
die selbsternannte Elite

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Möchtegern... · selbsternannt  ●  von eigenen Gnaden (nachgestellt) geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›selbsternannt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›selbsternannt‹.

Zitationshilfe
„selbsternannt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/selbsternannt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Selbsterkenntnis
selbsterklärend
Selbsterleben
selbsterlebt
Selbstermächtigung
Selbsterniedrigung
selbsterrungen
Selbsterzeuger
Selbsterziehung
Selbstevaluation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora