selbstgenutzt
Alternative Schreibung selbst genutzt
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache
Worttrennung selbst-ge-nutzt ● selbst ge-nutzt
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Typische Verbindungen zu ›selbstgenutzt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›selbstgenutzt‹.
Verwendungsbeispiele für ›selbstgenutzt‹, ›selbst genutzt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die große Übergangsregelung für selbstgenutzte Zweifamilienhäuser läuft Ende 1998 aus.
[Süddeutsche Zeitung, 16.10.1998]
Doch bisher ist noch kein Dax‑Konzern so weit gegangen, auch selbstgenutzte Objekte zu veräußern.
[Die Welt, 24.03.2006]
Vor allem das selbstgenutzte Eigenheim stünde dann wohl noch höher im Kurs.
[Die Welt, 10.09.2005]
Ja, sie gilt für alles – außer für die selbstgenutzte Immobilie.
[Die Welt, 26.01.2004]
Für die nicht selbstgenutzten Flächen ist dann anteilig »Spekulationssteuer« fällig.
[Bild, 22.09.1999]
Zitationshilfe
„selbstgenutzt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/selbstgenutzt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
selbstgemacht selbstgefällig selbstgefertigt selbstgebaut selbstgebastelt |
selbstgenäht selbstgenügsam selbstgerecht selbstgeschneidert selbstgeschrieben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus