selbstredend
eWDG
Bedeutung
gespreizt, veraltend selbstverständlich
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
logischerweise ·
natürlich ·
selbstverständlich ·
versteht sich (Einschub) ●
wie könnte es anders sein Einschub ·
selbstredend geh. ·
selbstverfreilich ugs., scherzhaft
Assoziationen |
|
(ja / aber) selbstverständlich! ·
(ja) sicher! ·
Logisch! ·
aber sicher! ·
absolut! ·
allerdings! ·
auf jeden Fall! ·
ja klar! ·
selbstredend! ●
No na! österr. ·
(Ja / Aber) natürlich! ugs. ·
(Ja) freilich! ugs., süddt. ·
(Ja) was denn sonst! ugs. ·
(Ja) was glaubst du denn! ugs. ·
(aber) klar doch! ugs. ·
(ja) na klar! ugs. ·
(na) und ob! ugs. ·
Das ist doch gar keine Frage! geh. ·
Was dachtest du denn! ugs. ·
aber hallo! ugs. ·
aber immer! ugs. ·
ja watt'denn! ugs., ruhrdt. ·
klaro! ugs. ·
logo! ugs. ·
na sicher! ugs. ·
sischer dat! ugs., kölsch ·
yeah! ugs., engl.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›selbstredend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›selbstredend‹.
Verwendungsbeispiele für ›selbstredend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er angekommen war, wollte er selbstredend gleich in alle Pläne einsehen.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 69]
Lege großen Wert auf deine Zähne, selbstredend, daß sie eher zweimal wie einmal im Tage geputzt werden müssen.
[o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 15812]
Sehen wir die chaotische Welt nicht selbstredend im offenen Text gespiegelt?
[Die Zeit, 25.03.2009, Nr. 14]
Dass dies auf dem Rücken der Lehrer ausgetragen wird, ist selbstredend.
[Die Zeit, 10.12.2001, Nr. 50]
Das mag Kohl manchmal nerven, aber selbstredend lenkt er ein.
[Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Selbstprüfung Selbstquälerei selbstquälerisch Selbstquarantäne Selbstrechtfertigung |
Selbstreferat Selbstreferentialität selbstreferentiell Selbstreferenz Selbstreferenzialität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)