Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

selbstredend

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Worttrennung selbst-re-dend
Wortzerlegung selbst1 reden -end2
Rechtschreibregel § 36 (1)
eWDG

Bedeutung

gespreizt, veraltend selbstverständlich

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

logischerweise · natürlich · selbstverständlich · versteht sich (Einschub)  ●  wie könnte es anders sein Einschub · selbstredend geh. · selbstverfreilich ugs., scherzhaft
Assoziationen

(ja / aber) selbstverständlich! · (ja) sicher! · Logisch! · aber sicher! · absolut! · allerdings! · auf jeden Fall! · ja klar! · selbstredend!  ●  No na! österr. · (Ja / Aber) natürlich! ugs. · (Ja) freilich! ugs., süddt. · (Ja) was denn sonst! ugs. · (Ja) was glaubst du denn! ugs. · (aber) klar doch! ugs. · (ja) na klar! ugs. · (na) und ob! ugs. · Das ist doch gar keine Frage! geh. · Was dachtest du denn! ugs. · aber hallo! ugs. · aber immer! ugs. · ja watt'denn! ugs., ruhrdt. · klaro! ugs. · logo! ugs. · na sicher! ugs. · sischer dat! ugs., kölsch · yeah! ugs., engl.
Oberbegriffe
  • Aber sicher! · Definitiv! · Du sagst es! · Genau! · Ich stimme Ihnen zu. · Ich stimme dir zu. · Ja genau! · Sie sagen es! · Stimmt genau! · Stimmt! · Wem sagst du das! · ja  ●  Korrekt! szenesprachlich · Positiv! Jargon · Yep! jugendsprachlich · Aber ja! ugs. · Absolut! ugs. · Da sagst du was! ugs., Spruch · Exakt! ugs., szenesprachlich · Word! ugs., jugendsprachlich
Assoziationen
  • absolut · bestimmt · definitiv · fraglos · ganz bestimmt · gewiss · hundertprozentig · in jedem Fall · komme was (da) wolle · mit Bestimmtheit · mit Sicherheit · ohne Frage · ohne Zweifel · sicher · so gut wie sicher · unzweifelhaft · zweifellos · zweifelsohne  ●  (so) sicher wie das Amen in der Kirche Redensart · allemal ugs. · auf jeden Fall ugs. · außer Zweifel geh., veraltet · es sei Ihnen versichert (dass) geh. · garantiert ugs., fig. · hundertpro ugs. · jedenfalls ugs. · partout ugs. · safe ugs., jugendsprachlich · sei versichert (dass) geh. · seien Sie versichert (dass) geh. · todsicher ugs. · unbestritten geh. · unter Garantie ugs. · worauf du dich verlassen kannst! ugs., Redensart · worauf du einen lassen kannst derb
  • darauf kannst du wetten! · das kannst du mir glauben!  ●  da kannst du aber drauf an! ugs., ruhrdt. · da kannst du einen drauf lassen! derb · darauf kannst du Gift nehmen ugs. · darauf kannst du deinen Arsch verwetten ugs., salopp, Spruch · das glaub aber mal! ugs., ruhrdt. · das glaubst du doch wohl! ugs. · verlass dich darauf ugs. · verlass dich drauf ugs.
  • Ja, Oma. · Ja, Opa.  ●  Ja nee, is(t) klar. ugs., ironisch · Ok, Boomer. ugs., abwertend
  • Aha! · Ich verstehe.  ●  Ach so! ugs. · Schon klar. ugs. · Verstehe. ugs.
  • (Das) ist mir klar. ugs. · (Das) weiß ich doch! ugs. · Schon klar. ugs. · naja klar! ugs.
  • absolut! · definitiv! · unbedingt! (Antwortpartikel)  ●  auf jeden Fall! ugs. · keine Frage! ugs.
  • da geh(e) ich jede Wette ein · davon bin ich überzeugt  ●  jede Wette! ugs.
  • logischerweise · natürlich · selbstverständlich · versteht sich (Einschub)  ●  wie könnte es anders sein Einschub · selbstredend geh. · selbstverfreilich ugs., scherzhaft
  • (ja) was denken Sie (denn)! · (ja) was denkst du denn! · (ja) was denn sonst!? · (oder) etwa nicht? · dachten Sie etwa (...)? · was dachten Sie denn!  ●  wo leben Sie denn! Spruch · ja watt'denn! ugs., rheinisch
  • (auch) meine Meinung (sein) · (da) bin ich (ganz) bei Ihnen · (da) bin ich (ganz) bei dir · (das) sehe ich auch so · (das) sehe ich ganz genau so · absolut richtig · ganz richtig · genau richtig · richtig so · sehr richtig · stimmt genau · vollkommen richtig · völlig richtig  ●  (ich bin) ganz deiner Meinung variabel · Du sprichst ein großes Wort gelassen aus. geh., Zitat · Wo er recht hat, hat er recht! ugs., Spruch · absolut! ugs. · das kann man wohl sagen! ugs. · das walte Hugo! ugs., veraltet, ruhrdt., berlinerisch, Spruch · und ob das so ist! ugs. · wie wahr! geh.
  • ja genau! · ja!  ●  jau! ugs., ruhrdt. · yeah! ugs., engl.
  • Allerdings! (bekräftigende Antwort) · In der Tat!  ●  Fürwahr! geh., altertümelnd · Gewiss! geh. · Und ob! ugs. · Wohl wahr! geh.

Typische Verbindungen zu ›selbstredend‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›selbstredend‹.

Verwendungsbeispiele für ›selbstredend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als er angekommen war, wollte er selbstredend gleich in alle Pläne einsehen. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 69]
Lege großen Wert auf deine Zähne, selbstredend, daß sie eher zweimal wie einmal im Tage geputzt werden müssen. [o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 15812]
Sehen wir die chaotische Welt nicht selbstredend im offenen Text gespiegelt? [Die Zeit, 25.03.2009, Nr. 14]
Dass dies auf dem Rücken der Lehrer ausgetragen wird, ist selbstredend. [Die Zeit, 10.12.2001, Nr. 50]
Das mag Kohl manchmal nerven, aber selbstredend lenkt er ein. [Die Zeit, 06.11.1995, Nr. 45]
Zitationshilfe
„selbstredend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/selbstredend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Selbstprüfung
Selbstquälerei
selbstquälerisch
Selbstquarantäne
Selbstrechtfertigung
Selbstreferat
Selbstreferentialität
selbstreferentiell
Selbstreferenz
Selbstreferenzialität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora