die Zerstörung der eigenen Person herbeiführend
selbstzerstörerisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›selbstzerstörerisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›selbstzerstörerisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›selbstzerstörerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und damit erweist sie sich auf perfide Art als selbstzerstörerisch.
[Die Zeit, 28.10.2012, Nr. 43]
Doch auch ohne ihren Partner setzt sie ihr selbstzerstörerisches Spiel fort.
[Bild, 12.05.1999]
Sondern dann ist es wichtiger, meine Aggressionen nicht mehr weiblich und selbstzerstörerisch in mich reinzufressen.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 304]
Das ist "selbstzerstörerisch" und bedarf von Zeit zu Zeit der kommunitaristischen Korrektur.
[Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Diese Betrachtungsweise ist nicht nur gefährlich, sie ist selbstzerstörerisch, da es letztlich keine Moral oder ethische Philosophie ohne Erkenntnis geben kann.
[Die Zeit, 05.11.1971, Nr. 45]
Zitationshilfe
„selbstzerstörerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/selbstzerst%C3%B6rerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
selbstwirksam selbstversunken selbstverständlich selbstverschuldet selbstverloren |
selbstzufrieden selbständig selchen selegieren selektieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora