Selekta
f.
‘Auswahl, Elite, Begabtenklasse (an Gelehrtenschulen)’,
Entlehnung
(17. Jh.)
von gleichbed.
lat.
(classis) sēlēcta,
dem substantivierten Part. Prät. fem. von
lat.
sēligere
(
sēlēctum)
‘auslesen, auswählen’,
aus
lat.
legere
‘auf-, auslesen, sammeln, auswählen, (vor)lesen’
und
se-
(s. d.).
Selektion
f.
‘Auswahl’
(18. Jh.),
danach
‘(natürliche) Auslese, Auswahl, Zuchtwahl’
(2. Hälfte 19. Jh.)
in der Übernahme von
engl.
(natural) selection
(
Darwin,
1859),
in
dt. Übersetzung
(natürliche) Züchtung
(
Bronn,
1860),
(natürliche) Zuchtwahl
(
Carus,
1871);
aus
lat.
sēlēctio
(Genitiv
sēlēctiōnis)
‘das Auslesen, Auswahl’,
Verbalabstraktum zu
lat.
sēligere
(s. oben).
Der Ausdruck verbreitet sich mit
Darwins
Theorie der stammesgeschichtlichen Entwicklung
nach dem Prinzip der natürlichen Auslese
(
Selektionstheorie,
Anfang 20. Jh.).
Davon abgeleitet
selektieren
Vb.
‘für Zuchtzwecke auswählen, auslesen’,
auch allgemein
‘aussuchen’
(19. Jh.);
vgl.
engl.
to select.