senden
GrammatikVerb · sendet, sandte, hat gesandt
Verb · sendete, hat gesendet
Aussprache
Worttrennung sen-den
Wortbildung
mit ›senden‹ als Erstglied:
Sendbote
· Sendbrief · Sendeanlage · Sendeanstalt · Sendeantenne · Sendebeginn · Sendebereich · Sendebetrieb · Sendeeinrichtung · Sendefolge · Sendeformat · Sendefrequenz · Sendegebiet · Sendegerät · Sendeimpuls · Sendeleistung · Sendeleiter · Sendelizenz · Sendemast · Sendeminute · Sendenetz · Sendepause · Sendeplan · Sendeplatz · Sendeprogramm · Sender · Senderaum · Senderecht · Sendereihe · Sendesaal · Sendeschluss · Sendestart · Sendestation · Sendestrahl · Sendestörung · Sendetermin · Sendeturm · Sendezeichen · Sendezeit · Sendezentrale · Sendschreiben · Sendung
· mit ›senden‹ als Letztglied: absenden · aussenden · einsenden · nachsenden · versenden · wegsenden · zurücksenden · zusenden · übersenden
· mit ›senden‹ als Grundform: entsenden
· mit ›senden‹ als Letztglied: absenden · aussenden · einsenden · nachsenden · versenden · wegsenden · zurücksenden · zusenden · übersenden
· mit ›senden‹ als Grundform: entsenden
Bedeutungsübersicht
- 1. etw., jmdn. schicken
- 2. [Rundfunk, Fernsehen] eine Rundfunksendung, Fernsehsendung über einen Sender ausstrahlen, verbreiten
- [Elektrotechnik] etw. über Funk ausstrahlen
eWDG
Bedeutungen
1.
etw., jmdn. schicken
siehe auch Gesandte
Beispiele:
jmdm. Blumen, Grüße, Geld, einen Brief, eine Karte senden
sie sandten ihm zum Geburtstag, zum Jahreswechsel herzliche Glückwünsche
er hat ihm mit der Post, durch einen Boten ein Paket gesandt
ein Telegramm an jmdn. senden
⟨etw. irgendwohin senden⟩
Beispiele:
er sandte den Wagen zur Bahn
die Sonne sendet ihre Strahlen zur Erde
⟨jmdn. zu jmdm. senden⟩
Beispiel:
er sendet ihn mit einer Mitteilung zu seinem Freund
2.
Rundfunk, Fernsehen eine Rundfunksendung, Fernsehsendung über einen Sender ausstrahlen, verbreiten
Grammatik: Präsens ‘sendet’, Präteritum ‘sendete’, Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’, Partizip II ‘gesendet’
Beispiele:
ein Unterhaltungsprogramm, Musikprogramm, einen wissenschaftlichen Vortrag, ein Interview senden
Radio Bremen sendet jetzt Nachrichten, sendete gestern ein Orchesterkonzert
heute Abend wird im Rundfunk ein Hörspiel, im Fernsehen eine Oper, eine Liveübertragung von einem Fußballspiel gesendet
das Fernsehen sendet jetzt die »Aktuelle Kamera«
diese Station sendet auf der Wellenlänge …
Elektrotechnik etw. über Funk ausstrahlen
Beispiele:
Morsezeichen senden
das Schiff sendete Notrufe
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
senden · Sender · Sendung · versenden · Versand
senden Vb. ‘gehen lassen, schicken’, ahd. senten (8. Jh.), mhd. senden, asächs. sendian, mnd. mnl. senden, nl. zenden, afries. senda, aengl. sendan, engl. to send, anord. senda, schwed. sända, got. sandjan ist Kausativum (germ. *sandijan ‘gehen oder reisen machen’) zu einem starken Verb germ. *senþnan, in ahd. aengl. sinnan ‘gehen, wandern, reisen’, s. Gesinde und sinnen. Mit den dort genannten germ. und außergerm. Formen ist es auf eine Wurzel ie. *sent- ‘eine Richtung nehmen, gehen’, übertragen ‘empfinden, wahrnehmen’ zurückführbar. Die Präteritalformen weisen Rückumlaut auf, der jedoch schon im Ahd. teilweise beseitigt wird (ahd. santa, vereinzelt sentita, gisant neben gisentit, mhd. nur sante, aber gesant neben gesendet, nhd. sandte neben sendete, gesandt neben gesendet). Diese Doppelformen wirken in neuerer Zeit insofern bedeutungsdifferenzierend, als für senden im Sinne von ‘ausstrahlen über Funk’ nur sendete, gesendet üblich ist. – Sender m. ‘wer etw. schickt’ (15. Jh.), ‘Anlage zum Ausstrahlen von Licht-, Schall- und elektromagnetischen Wellen’ (Ende 19. Jh.). Sendung f. ‘das Schicken, das Geschickte’, ahd. sentunga ‘das Absenden’ (9. Jh.), mhd. sendunge, sandunge; seit dem 18. Jh. auch ‘Berufung, Auftrag, Mission’ und im 20. Jh. ‘das Ausstrahlen über einen Sender, das auf diese Weise Gesendete’. versenden Vb. ‘weg-, verschicken’, ahd. firsenten ‘ins Elend schicken, verbannen, aussenden’ (8. Jh.), mhd. versenden ‘aus-, wegsenden, in die Verbannung schicken’. Versand m. ‘das Versenden, Expedition’ (19. Jh., Kaufmannssprache).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie
(jemandem etwas) zuleiten ·
einschicken ·
einsenden ·
schicken (an) ·
senden ·
senden (an) ·
zukommen lassen ·
zuschicken ·
zusenden ·
übermitteln (an) ·
übersenden
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
ausstrahlen [Fernseh-/Radiosendung] ·
bringen ·
laufen (im / auf) ·
senden ·
zeigen ·
übertragen ●
kommen (im / auf) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›senden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›senden‹.
Bezirksstation
Botschaft
E-Mail
Einzelfilm
Erstausstrahlung
Free-TV-Sender
Gruß
Hilferuf
Hörspiel
Internetradio
Kinderspruch
Lebenszeichen
Legat
Namensvorschlag
Pay-Tv-Sender
Radiosender
Radiostation
SMS
Schockwelle
Sender
Signal
Spendenbestätigung
Staatsfernsehen
Telegramm
aufzeichnen
empfangen
live
unaufgefordert
Verwendungsbeispiele für ›senden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich ließ sie mir sofort senden und der Erfolg war großartig.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 97]
Es sind auch infizierte Personen in diese Blocks gesandt worden.
[o. A.: Zweiunddreißigster Tag. Freitag, 11. Januar 1964. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 8681]
Von dieser Energie verschluckt die Fläche einen Teil und sendet den Rest wieder aus.
[C’t, 2001, Nr. 11]
Um herauszufinden, ob sie schon vergeben ist, sendet er ein Ping.
[C’t, 2001, Nr. 24]
Mein Vater aber sandte mir seine gesammelten Werke, und ich las nun staunend Zug um Zug alle die herrlichen Dinge.
[Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sendeleistung Sendeleiter Sendelizenz Sendemast Sendeminute |
Sendenetz Sendepause Sendeplan Sendeplatz Sendeprogramm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)