Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sensationell

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung sen-sa-ti-onell · sen-sa-tio-nell
Wortzerlegung Sensation -ell
eWDG

Bedeutung

unerwartet und aufsehenerregend
Beispiele:
eine sensationelle Nachricht, Enthüllung, Theateraufführung
ein sensationelles Ereignis, ein sensationeller Vorgang
die Angelegenheit, der Prozess nahm eine sensationelle Wendung
etw. ist von sensationeller Bedeutung
diese Mitteilung war für ihn (nicht gerade) sensationell
umgangssprachlichder Pressebericht war sensationell aufgemacht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sensation · sensationell
Sensation f. ‘aufsehenerregendes Ereignis, unerwartete Neuigkeit’, zuvor (und noch terminologisch in der Medizin) ‘Sinneswahrnehmung, Empfindung’, auch ‘Eindruck, Aufsehen’, Entlehnung (17. Jh.) von engl. frz. sensation ‘Sinneswahrnehmung, Empfindung’ bzw. diesen voraufgehendem mlat. sensatio (Genitiv sensationis) ‘Empfindung, Einsicht, Verstand’ (vgl. vereinzeltes spätlat. sēnsātio ‘Verständnis, Gedanke’), zu spätlat. sēnsātus ‘mit Verstand begabt, verständig’, lat. sēnsus ‘das Wahrnehmen, die Wahrnehmung’, sentīre (sēnsum) ‘fühlen, empfinden, Einsicht haben, meinen, denken’. Die heute im Dt. geläufige, im Frz. jedoch fehlende Bedeutung ‘aufsehenerregendes Ereignis’ entwickelt sich im 20. Jh. (wohl unter dem Einfluß von gleichbed. engl. sensation, 2. Hälfte 19. Jh.) aus der seit dem letzten Viertel des 18. Jhs. üblichen Fügung Sensation machen ‘Aufsehen erregen, einen starken Eindruck hervorrufen’ (nach gleichbed. frz. faire sensation, älter faire une sensation) und aus Zusammensetzungen wie Sensationsblatt, -nachricht, -presse (19. Jh.). – sensationell Adj. ‘aufsehenerregend, außergewöhnlich, einmalig, verblüffend’ (1. Hälfte 19. Jh.), nach frz. Wortbildungsmustern abgeleitet (frz. sensationnel erst Ende 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Aufsehen erregend · aufsehenerregend · effektvoll · imposant · medienwirksam · sensationell · spektakulär  ●  dramatisch floskelhaft · filmreif ironisierend, fig. · hollywoodreif fig. · unglaublich mediensprachlich · bühnenreif geh., fig., ironisierend
Assoziationen
Synonymgruppe
(ein) Traum · atemberaubend · atemraubend · ausgezeichnet · brillant · einzigartig · erstklassig · exzellent · fabelhaft · fantastisch · fulminant · ganz große Klasse · genial · glänzend · grandios · herausragend · hervorragend · himmlisch · hinreißend · phantastisch · phänomenal · sagenhaft · sensationell · traumhaft · umwerfend · unglaublich · unübertrefflich · wunderbar · wundervoll · überwältigend  ●  großartig Hauptform · (aller)erste Sahne ugs. · (das) fetzt ugs. · (das) rockt ugs. · (der) Hammer! ugs., jugendsprachlich · (die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart · (eine) Offenbarung geh. · Spitze ugs. · absolut irre ugs. · absolut super ugs. · absoluter Wahnsinn ugs. · affengeil ugs. · begnadet geh. · berückend geh. · bestens ugs. · bäumig ugs., veraltet, schweiz. · du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. · ganz großes Kino ugs., fig. · geil ugs., jugendsprachlich · hammergeil ugs., jugendsprachlich · himmelsgleich geh. · klasse ugs. · magnifik geh., veraltet · megacool ugs. · nicht zu fassen ugs. · nicht zu toppen ugs. · rattenscharf ugs. · saugeil ugs., jugendsprachlich · super ugs. · superb geh. · süperb geh. · toll ugs. · top ugs. · urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. · vom Feinsten ugs. · wumbaba ugs., Neologismus, ironisch · zum Niederknien geh. · zum Sterben schön geh. · überragend geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sensationell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sensationell‹.

Verwendungsbeispiele für ›sensationell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit seinem ersten öffentlichen Konzert 1895 in Wien errang er einen sensationellen Erfolg. [Lehmann, Ursula: Flesch. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 13145]
Derart professionelle Leistung für so wenig Geld war schlichtweg sensationell. [C’t, 2001, Nr. 1]
Die Medien sprächen von einer der sensationellsten Entwicklungen der letzten Jahre. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Ich bin 40 Jahre lang um die Welt gereist, auf der Suche nach sensationellen Locations. [Die Zeit, 18.05.2013, Nr. 20]
Er ist wieder auf der Tour, das zweite Mal bereits nach dem sensationellen Comeback von 2008. [Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Zitationshilfe
„sensationell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sensationell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
senkrecht
senken
senior
senile Bettflucht
senil
sensationsgeil
sensationsgierig
sensationshungrig
sensationslustig
sensationslüstern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora