von besonderer Feinfühligkeit; seelisch leicht beeinflussbar; empfindsam
sensibel
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung sen-si-bel
Wortbildung
mit ›sensibel‹ als Erstglied:
Sensibelchen
·
sensibilisieren
·
mit ›sensibel‹ als Letztglied:
elektrosensibel
·
gendersensibel
·
geschlechtersensibel
·
hochsensibel
·
hypersensibel
·
insensibel
·
unsensibel
·
übersensibel
· mit ›sensibel‹ als Grundform: Sensibilität
· mit ›sensibel‹ als Grundform: Sensibilität
Herkunft aus gleichbedeutend sensiblefrz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Medizin empfindlich gegenüber Schmerzen und Reizen von außen; schmerzempfindlich
3.
besonders viel Sorgfalt, Umsicht, Fingerspitzengefühl o. Ä. erfordernd, heikel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sensibel · Sensibilität · sensitiv · Sensualität · Sensor
sensibel
Adj.
‘empfindsam, feinfühlig, seelisch leicht beeinflußbar, reizempfindlich’,
im 17. Jh. entlehnt aus gleichbed.
frz.
sensible,
das auf
lat.
sēnsibilis
‘was empfunden werden kann, empfindbar, der Empfindung fähig, mit Empfindung begabt’
beruht;
zu
lat.
sēnsus
‘Wahrenehmung, Empfindung, Verstand’,
Verbalabstraktum von
lat.
sentīre
(sēnsum)
‘fühlen, empfinden, wahrnehmen, erfahren, meinen’.
Zuerst in medizinischer Fachsprache
‘reizempfindlich’,
seit dem 18. Jh. in der Psychologie
und dann allgemein
‘empfindsam, feinfühlig’,
auch
‘überempfindlich, mimosenhaft, leicht verletzbar’.
Sensibilität
f.
‘Empfindungsfähigkeit’
(18. Jh.),
‘Empfindsamkeit, Feinfühligkeit’
(19. Jh.),
frz.
sensibilité,
nach
lat.
sēnsibilitas
(Genitiv
sēnsibilitātis)
‘Empfindungsfähigkeit’.
sensitiv
Adj.
‘leicht reizbar, überempfindlich, extrem feinfühlig’,
entlehnt
(17. Jh.)
aus gleichbed.
mlat.
sensitivus,
dann beeinflußt von
frz.
sensitif;
zu
lat.
sēnsus
(s. oben).
Sensualität
f.
‘Sinnlichkeit, Empfindungsvermögen’,
entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed.
spätlat.
sēnsualitas
(Genitiv
sēnsualitātis).
Sensor
m.
(elektronisches) Meßgerät,
‘Meßfühler’,
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
engl.
sensor,
einer gelehrten Bildung zu
lat.
sēnsus
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
dünnhäutig
·
empfindlich
·
mimosenhaft
·
sensibel
·
verletzlich
·
zartbesaitet
·
zimperlich
·
überempfindlich
·
übersensibel
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
leicht kränkbar
·
schnell eingeschnappt
·
sensibel
·
übelnehmerisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sensibel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sensibel‹.
Verwendungsbeispiele für ›sensibel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vermutlich sind die sensiblen Phasen von Kind zu Kind zeitlich unterschiedlich.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 122]
Das sind sehr sensible Fragen, die politisch schwer zu beantworten sind.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Das eine wie das andere Mal fand das Buch, trotz der sensiblen Übersetzung, nur ein dürftiges Echo.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Und er ist sensibel genug, sie auch schon bei sich selbst zu hören.
[Die Zeit, 13.01.2000, Nr. 3]
Die Erniedrigungen machten ihn sensibel für alle Formen der Erniedrigung.
[Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Zitationshilfe
„sensibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sensibel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sensenförmig sensen sensationslüstern sensationslustig sensationshungrig |
sensibilisieren sensitiv sensitivieren sensomotorisch sensoriell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)