abwertend (übertrieben) gefühlvoll, zu sehr gefühlsbetont, rührselig
sentimental
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung sen-ti-men-tal
Wortbildung
mit ›sentimental‹ als Erstglied:
sentimentalisch
·
sentimentalisieren
·
mit ›sentimental‹ als Grundform:
Sentimentalität
Herkunft aus gleichbedeutend sentimentalengl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sentiment · sentimental · sentimentalisch · Sentimentalität · Ressentiment
Sentiment
n.
‘Wertung, Meinung, Gefühl, Empfindung’,
Übernahme
(17. Jh.)
von gleichbed.
frz.
sentiment
(afrz.
sentement);
zu
afrz.
frz.
sentir,
aus
lat.
sentīre
‘fühlen, empfinden, wahrnehmen, Einsicht haben, meinen, denken’.
sentimental
Adj.
‘(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, rührselig’
verbreitet sich in der 2. Hälfte des 18. Jhs.
mit der Übersetzung von
L. Sternes
„A Sentimental Journey through France and Italy“
(1768)
durch
J. J. C. Bode
„Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien“
(1768)
im Dt.
Engl.
sentimental
‘empfindsam, gefühlvoll, moralisch, reflektierend’,
dann auch
‘übertrieben empfindsam, rührselig’,
von
Sterne
angeblich zuerst 1739/40 in einem Brief benutzt,
ist zu
engl.
sentiment
‘Meinung, Ansicht, Gefühl, (seelische) Empfindung, Gefühlsregung’,
dann auch
‘Rührseligkeit’
gebildet,
einer Übernahme von
frz.
sentiment
(s. oben).
Zur Bedeutungsgeschichte von
engl.
sentimental
vgl.
Daneben steht
im 18. Jh.
in: Europ. Schlüsselwörter 2 (1964) 167 ff.
sentimentalisch
Adj.
vgl.
Schillers
Über naive und sentimentalische (‘reflektierende’) Dichtung.
Sentimentalität
f.
‘Empfindsamkeit, Gefühlsüberschwang, Rührseligkeit’,
latinisierte Übernahme
(Ende 18. Jh.)
von gleichbed.
engl.
sentimentality.
Ressentiment
n.
‘Vorbehalt, gefühlsbedingtes Vorurteil, Abneigung, Groll’,
Entlehnung
(1. Hälfte 17. Jh.)
aus gleichbed.
frz.
ressentiment,
einer Bildung zu
mfrz.
frz.
ressentir
‘lebhaft empfinden, fühlen, erkennen’,
reflexiv
‘Nachwirkungen verspüren, sich grollend erinnern’;
vgl.
afrz.
frz.
sentir
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
gefühlsbeladen
·
gefühlsselig
·
gefühlvoll
·
rührselig
·
schmalzig
·
schnulzig
·
sentimental
●
auf die Tränendrüse drücken(d)
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
gefühlig
·
gekünstelt
·
im Überschwang der Gefühle
·
melodramatisch
·
seelenvoll
·
sentimental
·
theatralisch
●
gefühlsbetont
Hauptform
·
gefühlskitschig
abwertend
·
kitschig
abwertend
·
larmoyant
abwertend
·
mit reichlich Herz und Schmerz
scherzhaft-ironisch
·
rührstückhaft
abwertend
·
schmalzig
abwertend
·
tränenselig
ironisierend
·
gefühlsbesoffen
ugs., abwertend
·
gefühlsduselig
ugs., abwertend
·
mit Pipi inne Augen
ugs., ruhrdt.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sentimental‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sentimental‹.
Verwendungsbeispiele für ›sentimental‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor der Öffnung für meine verflossene Zeit war ich sentimental.
[Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann - Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 30]
Sie solle ihn doch in Ruhe lassen, wenn er sich auch einmal dazu bequeme, sentimental zu sein.
[Die Zeit, 13.03.1970, Nr. 11]
Man kann diese Sehnsucht sentimental finden, aber sie hat politische Wirkung.
[Die Zeit, 30.12.2013, Nr. 52]
Die Frau ist darüber nicht sentimental geworden, war es nie.
[Die Zeit, 11.11.2013, Nr. 45]
Wenn nun ein Historiker über diese vergangenen Zeiten spricht, klingt das naturgemäß wenig sentimental.
[Die Zeit, 22.04.2007, Nr. 17]
Zitationshilfe
„sentimental“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sentimental>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sentenziös sentenzhaft sentenzartig sensumotorisch sensuell |
sentimentalisch sentimentalisieren senza separat separatistisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora