fachsprachlich ein flüssiges Stoffgemisch aus Bestandteilen verschiedener Dichte durch die Wirkung der Zentrifugalkraft trennen
separieren
Grammatik Verb · separiert, separierte, hat separiert
Aussprache
Worttrennung se-pa-rie-ren
Wortbildung
mit ›separieren‹ als Grundform:
Separator
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
- 1. [fachsprachlich] ein flüssiges Stoffgemisch aus Bestandteilen verschiedener Dichte durch die Wirkung der Zentrifugalkraft trennen
- 2. [veraltet] jmdn., sich, etw. von jmdm., etw. trennen, absondern
- [österreichisch] oft im Partizip II
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
veraltet jmdn., sich, etw. von jmdm., etw. trennen, absondern
Beispiele:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
separieren · separat · Separation · Separatist · Separatismus · Séparée
separieren
Vb.
‘absondern, aufteilen, ausschließen’,
entlehnt
(15. Jh.)
aus
lat.
sēparāre
‘absondern, trennen’.
separat
Adj.
‘getrennt, gesondert, abgeteilt’,
Entlehnung (17. Jh.) aus
lat.
sēparātus,
Part. Perf. zu
lat.
sēparāre.
Bereits Ende des 16. Jhs. begegnet vereinzelt
lat.
sēparātim
Adv.
‘besonders, gesondert’
in dt. Texten.
Seit dem 18. Jh. erscheint
separat
häufig als Bestimmungswort in Komposita,
vgl.
Separatartikel,
-frieden
(18. Jh.),
Separatpolitik,
-erklärung,
-stellung
(19. Jh.),
Separatvorstellung,
-staat
(20. Jh.).
Separation
f.
‘Aufteilung, Trennung’,
entlehnt
(15. Jh.)
aus
lat.
sēparātio
(Genitiv
sēparātiōnis)
‘Absonderung, Trennung’.
Separatist
m.
‘religiöser Schwärmer, Sektierer’,
Separatismus
m.
‘Abtrennungsbestreben in Glaubensfragen’
(beide um 1700),
nach voraufgehendem
engl.
separatist
und
separatisme
(17. Jh.,
zu
engl.
to separate).
Séparée
n.
‘abgetrennter Raum, Nebenraum in Restaurants für ungestörte Zusammenkünfte’,
verkürzt
(19. Jh.)
aus der im Dt. gebildeten Fügung
frz.
chambre séparée
‘besonderer, abgetrennter Raum’,
Part. Perf. von
frz.
séparer
‘abteilen, abtrennen’
(lat.
sēparāre,
s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
abscheiden
·
absondern
·
abspalten
·
ausgliedern
·
aussieben
·
aussondern
·
aussortieren
·
eliminieren
·
entfernen
·
entnehmen
·
extrahieren
·
herausnehmen
·
isolieren
·
selektieren
·
separieren
·
streichen
·
trennen
●
auslesen
fachspr.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›separieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›separieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›separieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit diesem Schluss sollte der Leser seine Lektüre beginnen, um die beiden Teile des Buches nicht als zu separiert voneinander zu empfinden.
[Die Zeit, 01.10.2003, Nr. 40]
Die Architektur Stadt ist separiert in Wohnen, Arbeiten und Einkaufen.
[Der Tagesspiegel, 05.07.2000]
Da heißt es frisch separiert und abgetrennt und nochmals unterteilt!
[Die Zeit, 05.06.1987, Nr. 24]
Die Liste wird in einen einzigen String eingelesen, wobei die Elemente eindeutig separiert werden.
[C't, 1992, Nr. 9]
In der weiteren Entwicklung separieren sich die Projektionsfelder nach ihrer Zuordnung zu Eingängen aus dem linken und rechten Auge.
[Menzel, Randolf: Neuronale Plastizität, Lernen und Gedächtnis. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 615]
Zitationshilfe
„separieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/separieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
separatistisch separat senza sentimentalisieren sentimentalisch |
sephardisch sepia sepiabraun septentrional septifrag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora