jmdn., etw. in Beziehung zur Sexualität bringen und die Sexualität in den Vordergrund stellen
sexualisieren
Grammatik Verb · sexualisiert, sexualisierte, hat sexualisiert
Worttrennung se-xu-ali-sie-ren · se-xua-li-sie-ren
Wortbildung
mit ›sexualisieren‹ als Erstglied:
Sexualisierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›sexualisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Folge dieser Veränderung wurde das gesamte öffentliche Leben sexualisiert.
[konkret, 1985]
Sie sind sehr gefährlich, weil man sie auf gemeine Weise sexualisieren kann.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.2004]
Sie sind eine Frau, ich bin ein Mann, dementsprechend habe ich überhaupt kein Problem, das Gespräch zu sexualisieren.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Die gesamte Atmosphäre ist schwer sexualisiert; man kultiviert die Hysterie.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.1995]
Indem Macht durch nackte Körper vertreten wird, erscheint sie »natürlich« und »zeitlos«, wirkt zudem »sexualisiert«.
[o. A.: Lexikon der Kunst - F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 2434]
Zitationshilfe
„sexualisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sexualisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sexualethisch sexual sexsüchtig sexistisch sexgeil |
sexualpathologisch sexuell sexy sezernieren sezessionistisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora