a)
Grammatik: im Akkusativ
Beispiele:
er hat sich, sie haben sich am Bein verletzt
hat sich das kleine Mädchen, haben sich die Kinder schon gewaschen?
Grammatik: in fester Verbindung mit dem Verb
Beispiele:
sie freut, freuen sich auf das Turnier
wer kümmert sich um den Proviant?
Grammatik: nach Präposition
Beispiele:
sie drückte den Jungen an sich
die Sängerknaben zogen alle Blicke auf sich
sie hat gern Kinder um sich
er legte den Schirm neben sich
b)
Grammatik: im Dativ, steht nur bei Verben, die außerdem einen Akkusativ haben
Beispiele:
er wollte sich, sie wollten sich einen neuen Kühlschrank kaufen
sie hat sich damit eine neue Pflicht aufgeladen
Grammatik: das Reflexivpronomen könnte wegfallen, es gibt aber dem Satz einen persönlicheren Charakter
Beispiele:
sie sah sich, sahen sich gestern den neuen Breitwandfilm an
der Gast bestellte sich eine Flasche Selters
der Werkmeister hörte sich die Vorschläge der Kollegen an
Grammatik: in fester Verbindung mit dem Verb
Beispiele:
er bildete sich nichts ein
was maßen Sie sich an!
sie hat es nur sich (selbst) zuzuschreiben
Grammatik: nach Präposition
Beispiele:
er hatte auf der Reise viel Geld bei sich
jetzt hat er die Arbeit hinter sich
sie wies den Verdacht weit von sich
c)
Grammatik: mit Akkusativ
Beispiele:
sie ist gern für sich (= sie ist gern allein)
das ist eine Sache für sich (= das ist eine besondere Angelegenheit)
der Vorschlag hat etwas für sich (= der Vorschlag ist gut begründet, erwägenswert)
Grammatik: mit Dativ
Beispiele:
das hat nichts auf sich (= das ist unbedeutend)
an sich ist das eine gute Idee (= eigentlich, im Grunde genommen ist das eine gute Idee)
der Wein hat es in sich (= der Wein ist schwer)
der Junge hat es in sich (= der Junge ist nicht zu unterschätzen)
sie tut das nicht von sich aus (= sie tut das nicht unaufgefordert)
er kam bald wieder zu sich (= er wachte bald wieder aus der Ohnmacht auf)
d)
Grammatik: in unpersönlichen Wendungen, meist mit Modalbestimmung für »man« oder passivische Konstruktion
Beispiele:
hier lebt, wohnt es sich gut (= hier lebt, wohnt man gut)
es schreibt sich schlecht auf diesem dünnen Papier
es arbeitet sich nicht gut bei Lampenlicht
es fragt sich, ob …
es versteht sich, dass …
Grammatik: oft mit dem Verb »lassen«
Beispiele:
es lässt sich hier gut leben
das Fenster lässt sich schwer öffnen
dagegen lässt sich nichts einwenden