Der siderische Monat umfaßt die Zeitspanne, in welcher der Mond zweimal an demselben Fixstern vorbeizieht und dauert 27 Tage, sieben Stunden und 43 Minuten.
[Süddeutsche Zeitung, 02.07.1999]
Aber selbst für die siderischen Mystiker paßt das Wort "Renaissance" nur mit Beziehung auf den herausgestellten Merkmalszusammenhang.
[Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 1: Die Lehre von der Wirklichkeit der Bilder, Leipzig: Barth 1932, S. 814]
Dem „Siderischen Pendel“ mißt der in den Okkultismus emigrierte Pfarrer „göttliche Kräfte“ zu.
[Die Zeit, 27.12.1968, Nr. 52]
Dadurch glaubten sie, am Ende einen Abglanz der göttlichen Bewegung auf sich herabzuziehen, nicht mehr dämonisch, aber siderisch, dem äußeren Himmel zugetan, der Astrologie.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 428]
Dieser siderische, gestirnte Geist, wie er auch heißt, der dem Astralleib des Menschen entspricht, ist der Ort der höheren Erkenntnis.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1146]