mit der Stimme eine geordnete, melodische Folge von Tönen hervorbringen
Beispiele:
das Mädchen, Kind, der Chor singt (ein Lied)
er kann nicht singen
eine Arie, ein Duett, einen Schlager, ein Solo singen
umgangssprachlicheins singen
er sang die Partie des Boris Godunow
die erste, zweite Stimme singen
solo, im Chor, zweistimmig, mehrstimmig, Sopran, Tenor, auswendig, vom Blatt, nach Noten singen
er sang richtig, falsch, rein, laut, tief, mit Ausdruck, mit rauer, voller, geschulter Stimme
sie singt sehr hoch, silberhell, glockenrein, leise vor sich hin
in einer Oper singen
er singt zur Gitarre
ein Kind in den Schlaf singen
sie singt wie eine Nachtigall
(= sie hat eine sehr schöne Stimme)
die Lerche, Amsel singt fröhlich
sie wanderten singend durch den Wald
das gemeinschaftliche, chorische Singen
er leitete ein offenes Singen
(= er leitet eine Veranstaltung, bei der jeder Teilnehmer mitsingen darf)
sprichwörtlichwo man singt, da lass dich ruhig nieder
bildlich
Beispiel:
übertragen
Beispiele:
saloppjmd. hört die Engel im Himmel singen
(= jmd. hat sehr starke Schmerzen)
umgangssprachlichdavon kann ich ein Lied, weiß ich ein Liedchen zu singen
(= davon könnte ich viel erzählen, darüber kann ich aus eigener Erfahrung mitsprechen)
spöttischeine Lobeshymne auf jmdn., etw. singen
(= jmdn., etw. sehr loben)
umgangssprachlich, spöttischein Loblied auf jmdn., etw. singen
(= jmdn., etw. sehr loben)
spöttischjmds. Lob singen
(= jmdn. sehr loben)
das ist ihm nicht an der Wiege gesungen worden
(= das war nicht vorauszusehen)
⟨singend⟩in höherer, die Sprechsilben dehnender Stimmführung
Grammatik: im Partizip I
Beispiele:
er spricht singend, mit singendem Ton(fall), Akzent, in einem singenden Dialekt
»Ich weiß nicht«, sagte er mit der singenden, etwas zögernden, lang auf jedem Laut verweilenden Stimme [↗ HesseNarziß5,69]