gehoben nur vereinzelt vorkommend
singulär
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung sin-gu-lär
Wortbildung
mit ›singulär‹ als Grundform:
Singularität
Herkunft zu singulārislat ‘zum einzelnen gehörig, vereinzelt, außerordentlich, augezeichnet’ < singuluslat ‘einzeln, ein einziger, einer allein’, vgl. singulierfrz ‘einzeln, einzig, eigentümlich, ausgezeichnet’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Singular · Einzahl · singulär
Singular
m.
(grammatischer Terminus)
‘Einzahl’
(2. Hälfte 17. Jh.),
nach
lat.
(numerus) singulāris
‘in der Einzahl stehend’
(eigentlich
‘aus einem einzelnen bestehend’,
s. unten),
substantiviert
‘Einzahl’.
In älterer Sprache übersetzt mit
der einig, eynige zal
(um 1400),
dann
eintzele Zahl,
Einzelzahl
‘Singular in der Deklination’,
Eintzelweis
‘Singular in der Konjugation’
(17. Jh.),
die Einheit,
einfache Zahl
(18. Jh.),
seit Ende 18. Jh.
Einzahl
f.
singulär
Adj.
‘nur vereinzelt auftretend, selten’,
anfangs
(dem Frz. entsprechend)
singulier
und
(in Anlehnung an das Lat.)
singular
(Mitte 17. Jh.),
dann französierend
singulair,
singulär
(18. Jh.).
Vgl. von
lat.
singulus
‘einzeln, ein einziger, einer allein’
abgeleitetes
lat.
singulāris
‘zum einzelnen gehörig, vereinzelt, außerordentlich, augezeichnet’;
daraus entlehnt
afrz.
singuler,
(mit Suffixwechsel)
singulier
‘einzeln, einzig’,
frz.
singulier
‘einzeln, einzig, eigentümlich, ausgezeichnet’.
Thesaurus
Synonymgruppe
alleinig
·
beispiellos
·
einmalig
·
einzel- / Einzel- (z.B. Einzelstück, Einzelmeinung)
·
einzig
·
einzigartig
·
individuell
·
nicht vergleichbar
·
nie gekannt
·
ohnegleichen
·
singulär
·
steht allein (da)
·
unnachahmlich
·
unvergleichlich
·
wie kein anderer
·
wie kein zweiter
·
wie nichts sonst
●
einzig und allein
Verstärkung
·
weißer Rabe (Person)
fig.
·
der seinesgleichen sucht
geh.
·
gibt's nur einmal (auf der Welt)
ugs.
·
kommt nicht wieder (Gelegenheit)
ugs.
·
sondergleichen
geh.
·
sui generis (nachgestellt)
geh., lat.
·
unikal
fachspr.
·
unverwechselbar
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›singulär‹ (berechnet)
Ereignis
Erscheinung
Existenz
Fall
Figur
Gestalt
Holocaust
Kunstinstallation
Leistung
Meisterwerk
Melodie
Menschheitsverbrechen
Phänomen
Position
Rang
Stellung
Stück
Terminus
Verbrechen
Vorfall
Vorgang
Werk
Zeugnis
ragend
wahrhaft
Überlieferung
überliefern
überliefert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›singulär‹.
Verwendungsbeispiele für ›singulär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Kinder sind also dabei, sich den Unterschied von Singular und Plural, von Individualwort und Allgemeinwort erst zu erarbeiten.
[Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 223]
Aber die Patronage des dänischen Hofes blieb ebenso singulär wie das geförderte Werk.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 2994]
Es wäre also prinzipiell möglich, das letzte Stadium dieses singulären Ereignisses zu beobachten.
[Die Zeit, 04.01.2006, Nr. 01]
Viele Taten seien so singulär, dass aus ihnen keine Schlüsse zu ziehen sind.
[Die Zeit, 19.04.2004, Nr. 16]
Dies ist im historischen Vergleich wie im internationalen Vergleich singulär.
[Die Zeit, 07.01.1994, Nr. 02]
Zitationshilfe
„singulär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/singul%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
singularisch single singen singbar sinfonisch |
sinister sinkbar sinken sinnberaubend sinnbetäubend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)