gehoben keinen Sinn mehr aufweisend, in sich tragend; seiner ursprünglichen Bedeutung beraubt
sinnentleert
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung sinn-ent-leert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
bedeutungsleer
·
gehaltlos
·
inhaltsarm
·
inhaltsleer
·
ohne Substanz
·
substanzlos
●
sinnentleert
geh.
·
substanzarm
geh.
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Typische Verbindungen zu ›sinnentleert‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sinnentleert‹.
Verwendungsbeispiele für ›sinnentleert‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man mag das für altmodisch halten, sinnentleert ist es nicht.
[Der Tagesspiegel, 02.05.2002]
Der gemeine Lehrer denkt umweltbewusst, diskutiert Dinge gern aus und pflegt eine ausgeprägte Abneigung gegen "sinnentleerten" Konsum.
[Die Zeit, 08.01.2001, Nr. 02]
Ob auch dumm und dämlich, sinnentleert und sündig – das ist völlig egal.
[Die Welt, 31.05.2005]
Mit einem heroischen Lied wird es in eine sinnentleerte Welt entlassen.
[Der Tagesspiegel, 11.12.2004]
Verhaltensweisen, die heute irrational, formlos und sinnentleert wirken, müßte ein dauerhafter Charakter verliehen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.1994]
Zitationshilfe
„sinnentleert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sinnentleert>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sinnenstark sinnenfroh sinnenfreudig sinnen sinneberaubend |
sinnentsprechend sinnentstellend sinnerfüllt sinnesgleich sinnfrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora