sinnlos
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung sinn-los
Wortbildung
mit ›sinnlos‹ als Erstglied:
Sinnlosigkeit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
ohne eine erkennbare Bedeutung, ohne Sinn
Beispiel:
ein sinnloses Bruchstück, ein sinnloser Satz
3.
nutzlos, zwecklos
Beispiele:
ein sinnloser Versuch, Tod
Widerstand war sinnlos
es ist sinnlos, sich darüber aufzuregen
Geld sinnlos ausgeben
etw. sinnlos (= grundlos) zerstören
eine sinnlose Vernichtung
ohne einen bewusst gestalteten gesellschaftlich nützlichen und subjektiv befriedigenden Inhalt
Beispiel:
diese Ehe ist objektiv sinnlos geworden und wird deshalb geschieden
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sinn · sinnig · unsinnig · Unsinn · sinnlich · Sinnlichkeit · sinnlos · übersinnlich · Sinnbild · Sinngedicht · sinnreich · sinnvoll
Sinn m. ‘Fähigkeit, Reize zu empfinden, Denken, Gedanken, Gesinnung, Gemüt, Verstand, geistiger Inhalt’, ahd. (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. afries. sin, nl. zin stellt sich als Verbalsubstantiv zu dem unter sinnen (s. d.) behandelten stark flektierenden Verb und gehört mit den dort sowie den unter Gesinde und senden (s. d.) angeführten Formen zu einer Wurzel ie. *sent- ‘eine Richtung nehmen, gehen’, übertragen ‘empfinden, wahrnehmen’. Die Übertragung der Bedeutung fällt bei Sinn bereits vollständig in vorgerm. Zeit (anders als bei sinnen, s. d.). Häufig in festen Wendungen wie bei Sinnen (‘bei Verstand’) sein, mhd. bī sinne sīn; von Sinnen (‘nicht bei Verstand’) sein, vgl. mhd. von sinnen komen; Sinn (‘Lust, Neigung’) für etw. haben (18. Jh.), im Sinn haben ‘beabsichtigen’ (Anfang 17. Jh.), seine fünf Sinne beisammen haben ‘gesunden Menschenverstand besitzen’ (18. Jh., älter seine fünf Sinne haben, 15. Jh.). – sinnig Adj. ‘durchdacht, überlegt’, ahd. sinnīg ‘mit Sinnen, Vernunft begabt, verständig, erkennend, weise’ (um 1000), mhd. sinnec, sinnic ‘verständig, besonnen, klug, sinnreich’. unsinnig Adj. ‘ohne Sinn, töricht, unvernünftig, absurd’, ahd. unsinnīg (um 1000), mhd. unsinnec, -sinnic ‘nicht bei Verstand, verrückt, sinnlos’. Unsinn m. ‘Albernheit, Nonsens’ (18. Jh., nach engl. nonsense), älter ‘Torheit, Raserei, Wahnsinn, Bewußtlosigkeit’ (so bis ins 19. Jh.), mhd. unsin, rückgebildet aus unsinnec. sinnlich Adj. ‘mit den Sinnen wahrnehmbar, körperlich, sexuellen Dingen leicht zugänglich’, vom Plur. Sinne ausgehend (besonders seit dem 18. Jh. geläufig), mhd. sin(ne)lich ‘durch die Sinne geschehend’, im Unterschied zu mhd. geistec ‘verständig, klug’; dazu Sinnlichkeit f. mhd. sinnelīcheit. sinnlos Adj. ‘ohne Sinn und Verstand, zwecklos, ohne Zusammenhang’, ahd. sinnilōs ‘nicht mit Sinnen begabt, wahnsinnig’ (um 1000), mhd. sinnelōs, auch ‘ohnmächtig, bewußtlos’. übersinnlich Adj. ‘mit den Sinnen nicht wahrnehmbar, übernatürlich’ (17. Jh.). Sinnbild n. ‘Symbol’ (17. Jh.), Übersetzung für Emblem (s. d.), zunächst für eine mit den Augen wahrnehmbare Darstellung allegorischen Inhalts, seit dem 18. Jh. für ‘Symbol’. Sinngedicht n. (Mitte 17. Jh.), Übersetzung für Epigramm (s. d.). sinnreich Adj. ‘zweckentsprechend’, mhd. sinnerīche ‘verständig, klug, erfahren, scharfsinnig’. sinnvoll Adj. ‘gehaltvoll’ (18. Jh.), ‘zweckdienlich’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(von vornherein) zum Scheitern verurteilt ·
Makulatur ·
keinen Sinn haben ·
keinen Sinn machen ·
keinen Sinn und Zweck haben ·
keinen Zweck haben ·
nichts zu machen sein ·
ohne Sinn und Zweck ·
sinnlos ·
unsinnig ·
vergeblich ·
zu nichts führen ·
zwecklos ●
(ein) tot geborenes Kind fig. ·
(ein) totgeborenes Kind fig. ·
(das) kannst du vergessen ugs. ·
(gut) für die Tonne ugs. ·
bringt nichts ugs. ·
führt zu nichts ugs. ·
für den Arsch vulg. ·
für die Katz ugs. ·
hat keinen Wert ugs., ruhrdt. ·
umsonst ugs. ·
witzlos ugs. ·
zu nichts gut sein ugs.
Assoziationen |
|
(sich) erübrigen ·
Muster ohne Wert ·
die Mühe nicht wert ·
fruchtlos ·
nichts wert ·
nutzlos ·
ohne Sinn und Zweck ·
sinn- und zwecklos ·
sinnlos ·
umsonst ·
unnotwendig ·
unnötig ·
unnütz ·
wertlos ·
zu nichts nutze ·
zu nichts nütze ·
zwecklos ·
überflüssig ●
(den/die/das) kannst du in der Pfeife rauchen ugs., fig. ·
(sich etwas) schenken können ugs. ·
(sich etwas) sparen können ugs. ·
Spielerei ugs. ·
akademisch geh. ·
der Mühe nicht wert geh. ·
entbehrenswert geh. ·
entbehrlich geh. ·
müßig geh. ·
nicht der Mühe wert geh. ·
nichts bringen ugs. ·
verzichtbar geh. ·
überflüssig wie ein Kropf ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sinnlos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sinnlos‹.
Verwendungsbeispiele für ›sinnlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Salz für sich allein ist allerdings sinnlos – es schmeckt auch nicht.
[Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 85]
Sinnloses Werfen auf Leistung stört besonders in dieser Übung jede Übungskultur.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 216]
Sprechen läßt sich an sich alles, Worte lassen sich sinnlos zusammenstellen.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 236]
Bewußtseinsmäßig können wir das nie erreichen, und schon es zu verlangen wäre sinnlos.
[Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation, Stuttgart: Kohlhammer 1962 [1935], S. 109]
Mit Sam war die Zusammenarbeit nicht unbedingt leichter, aber sie war auf jeden Fall weniger sinnlos.
[Der Spiegel, 13.10.1997]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sinnkonstruktion Sinnkrise Sinnkriterium sinnlich Sinnlichkeit |
Sinnlosigkeit Sinnorientierung Sinnpflanze sinnreich Sinnspruch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)