Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sitzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · sitzt, saß, hat gesessen
Aussprache 
Worttrennung sit-zen
formal verwandt mitGesäss, Gesäß
Wortbildung  mit ›sitzen‹ als Erstglied: Sitzbacke · Sitzbad · Sitzbadewanne · Sitzbank · Sitzbein · Sitzblockade · Sitzbrett · Sitzbrille · Sitzbuckel · Sitzecke · Sitzefleisch · Sitzfallschirm · Sitzfalte · Sitzfleisch · Sitzfläche · Sitzgelegenheit · Sitzgruppe · Sitzgröße · Sitzhaltung · Sitzkasse · Sitzkassierin · Sitzkissen · Sitzkomfort · Sitzkorb · Sitzlandschaft · Sitzleder · Sitzmöbel · Sitznachbar · Sitzordnung · Sitzpinkler · Sitzplatz · Sitzpolster · Sitzposition · Sitzprobe · Sitzpult · Sitzriese · Sitzstange · Sitzstreik · Sitzung · Sitzvorrichtung · Sitzweil · sitzen bleiben · sitzen lassen · sitzenbleiben · sitzenlassen
 ·  mit ›sitzen‹ als Letztglied: Gesitze · absitzen · aneinandersitzen · ansitzen · aufeinandersitzen · aufsitzen · aussitzen · beieinandersitzen · beisammensitzen · beisitzen · dabeisitzen · dasitzen · dazwischensitzen · drinsitzen · durchsitzen · einsitzen · ersitzen · festsitzen · gegenübersitzen · gerade sitzen · grade sitzen · herumsitzen · hinsitzen · nachsitzen · nebeneinandersitzen · niedersitzen · rumsitzen · still sitzen · stillsitzen · umhersitzen · versitzen · vorsitzen · zersitzen · zusammensitzen
 ·  mit ›sitzen‹ als Binnenglied: eng sitzend · engsitzend · gut sitzend · gutsitzend · knapp sitzend · knappsitzend · prall sitzend · prallsitzend · schief sitzend · schiefsitzend · schlecht sitzend · schlechtsitzend · stramm sitzend · strammsitzend · tief sitzend · tiefsitzend
Mehrwortausdrücke  am Ast sägen, auf dem man sitzt · am Ruder sitzen · am langen Hebel sitzen · am längeren Hebel sitzen · auf Kohlen sitzen · auf dem Altenteil sitzen · auf dem Trockenen sitzen · auf dem falschen Dampfer sitzen · auf dem hohen Pferd sitzen · auf dem hohen Pferde sitzen · auf dem hohen Ross sitzen · auf einem Pulverfass sitzen · auf einem hohen Ross sitzen · auf gepackten Kisten sitzen · auf gepackten Koffern sitzen · bei jmdm. ist eine Schraube locker · bei jmdm. sitzt eine Schraube locker · das Geld sitzt locker · den Ast absägen, auf dem man sitzt · der Stachel sitzt tief · ein Stachel sitzt tief · einen sitzen haben · etw. auf sich sitzen lassen · etw. auf sich sitzenlassen · etw. nicht auf sich sitzen lassen · etw. nicht auf sich sitzenlassen · fest im Sattel sitzen · hinter Gittern sitzen · hinter Schloss und Riegel sitzen · im gemachten Nest sitzen · im gleichen Boot sitzen · im selben Boot sitzen · im warmen Nest sitzen · in der Bredouille sitzen · in der Klemme sitzen · in der Patsche sitzen · in der Tinte sitzen · in der Wolle sitzen · in der Zwickmühle sitzen · in einem Boot sitzen · jmdm. im Nacken sitzen · jmdm. sitzt das Messer an der Kehle · jmdm. sitzt der Schalk im Nacken · jmdm. sitzt die Angst im Nacken · wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen · wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen · wie angegossen sitzen · wie auf Kohlen sitzen · zwischen Baum und Borke sitzen · zwischen allen Stühlen sitzen · zwischen den Stühlen sitzen · zwischen zwei Stühlen sitzen
eWDG

Bedeutungen

1.
eine Körperhaltung innehaben, bei der man mit dem Gesäß und den Oberschenkeln bei aufgerichtetem Rumpf und meist auf dem Boden stehenden Füßen auf einer Unterlage, besonders einem Stuhl, oder auf dem Boden ruht
Beispiele:
hart, weich, bequem, unbequem, rittlings auf einem Schemel sitzen
die Wartenden saßen dicht gedrängt
sie suchten einen Platz, wo sie vor dem Winde geschützt sitzen konnten
hier sitzt es sich gut
scherzhaftich habe schon schlechter gesessen
scherzhaftlieber schlecht gesessen, als gut gestanden
angelehnt, zurückgelehnt, aufrecht, krumm, behäbig, breitbeinig, steif, regungslos, unbeweglich sitzen
mit gekreuzten, über(einander)geschlagenen, untergeschlagenen Beinen sitzen
in der Hocke sitzen
in Fahrtrichtung sitzen
umgangssprachlich, scherzhaftsie saßen dicht gedrängt wie die Heringe
salopper sitzt wie angeleimt, angenagelt (= geht nicht wieder weg)
auf einem Stuhl, Schemel, Sessel, Sofa, einer Bank, Mauer, auf den Stufen einer Treppe, dem Bock eines Pferdewagens, dem (nackten) Boden, Teppich sitzen
auf der Kante eines Stuhles sitzen
ich habe mit ihm zusammen auf der Schulbank gesessen (= wir haben die gleiche Klasse besucht)
im Lehnstuhl, Bett sitzen
auf jmds. Schoß, an jmds. Bett sitzen
mit dem Rücken zur Wand sitzen
um ein Lagerfeuer sitzen
auf seinem Platz, einem Schlitten sitzen
am Tisch, um den Tisch herum sitzen
auf dem Balkon, der Terrasse, am, hinter, vor dem Schreibtisch sitzen
am Fenster, Klavier, am, hinter dem Steuer (seines Wagens), in einer Ecke, unter der Lampe, unter einem Baum sitzen
im Zimmer, Garten, Wagen, Gras, vor dem Hause, in der Sonne sitzen
bei der Premiere saßen wir im ersten Rang
umgangssprachlichwir kamen uns vor, als säßen wir auf dem Präsentierteller (= wir waren den Blicken aller ausgesetzt)
umgangssprachlichwie auf Nadeln sitzen (= mit quälender Ungeduld warten)
umgangssprachlichauf dem Pulverfass sitzen (= in sehr gefährlicher Lage sein)
(gut, schlecht) zu Pferde, im Sattel sitzen
in einer Gaststätte, im Theater sitzen
in der Schule, einem Amt, beim Arzt, Friseur, im Wartezimmer, Wartesaal sitzen
unter Freunden und Bekannten, unter lauter fremden Menschen sitzen
Jägerspracheauf (dem) Ansitz sitzen
jmdm. zu Füßen sitzen
wo sitzt ihr?
wir sitzen alle nebenan, unten, oben
sie saß neben mir
wir haben nebeneinander gesessen
er möchte gern allein sitzen
bleiben Sie bitte sitzen!
er kam neben meine Frau zu sitzen
wir sitzen schon lange hier
auf der Anklagebank sitzen (= angeklagt sein)
sie saßen bei, zu Tisch(e) (= beim Essen)
beim Essen, Frühstück, Kaffee, Bier, bei einem Glase (Bier, Wein) sitzen
er erhob sich aus seiner sitzenden Stellung
eine sitzende Beschäftigung, Lebensweise
jmdn. zum Sitzen auffordern
im Sitzen spricht es sich bequemer
jmdn. sitzen lassen (= jmdm. den eigenen Platz zum Hinsetzen anbieten)
einem Künstler, Maler (zu einem Porträt) sitzen
historischauf dem, einem Thron sitzen (= Herrscher sein)
scherzhaftan jmds. grüner (= linker) Seite sitzen
er saß dort wie in Abrahams Schoß
sie ist oft beim Tanzen sitzen geblieben (= wurde nicht zum Tanz aufgefordert)
auf der Lauer sitzen (= im Hinterhalt auf etw., jmdn. warten)
stundenlang sitzt er hinter, über seinen Büchern (= stundenlang liest er in seinen Büchern, arbeitet er mit ihnen)
an, bei, über einer Arbeit sitzen
über jmdn. zu Gericht sitzen (= über jmdn. ein Urteil fällen)
über etw. zu Rat sitzen (= über etw. beraten)
Mitglied einer leitenden, beratenden Körperschaft sein
Beispiel:
im Vorstand, Ministerium, in der Regierung, in einem Komitee sitzen
bildlich
Beispiele:
jmdm. auf dem Nacken sitzen (= jmdn. bedrängen)
die Verfolger saßen ihm im Nacken (= waren dicht hinter ihm)
umgangssprachlichbis an den Hals in Schulden sitzen (= sehr viele Schulden haben)
umgangssprachlicham Ruder sitzen (= an der Macht sein)
umgangssprachlichden Ast absägen, auf dem man sitzt (= seinen eigenen Sturz bewirken)
umgangssprachlicher sitzt auf dem absteigenden Ast (= es geht mit ihm abwärts)
umgangssprachlichauf dem Geld sitzen (= geizig sein)
salopper sitzt auf seinen Ohren (= er hört nicht zu)
vulgärer sitzt in der Scheiße (= hat Unglück, Pech, ist in einer Notlage)
übertragen
Beispiele:
fest im Sattel sitzen (= seine Stellung unangefochten behaupten)
er sitzt zwischen Baum und Borke, zwischen zwei Stühlen (= befindet sich zwischen zwei unvereinbaren Gegensätzen)
umgangssprachlicham längeren Hebel sitzen (= mehr Macht als andere haben, um etw. durchzusetzen)
umgangssprachlichan der Krippe sitzen (= in einträglicher Stellung sein)
umgangssprachlichan der Quelle sitzen (= Nachrichten aus erster Hand, Waren direkt vom Erzeuger beziehen)
umgangssprachlichjmdm. (dicht) auf den Fersen, Hacken sitzen (= dicht hinter jmdm. sein)
umgangssprachlichauf dem hohen Pferd, Ross sitzen (= hochmütig, eingebildet sein)
(mächtig) im Druck sitzen (= in Angst, Zeit-, Geldnot sein)
in der Klemme sitzen (= in einer Notlage, Verlegenheit sein)
in der Patsche sitzen (= in Bedrängnis, unangenehmer Lage, Verlegenheit sein)
im Schmollwinkel sitzen (= schmollen)
saloppam Drücker sitzen (= eine Position innehaben, in der die Entscheidungen gefällt werden)
saloppauf Waren, Materialien sitzen (= sie nicht aus der Verwahrung herausgeben)
saloppjmdm. auf der Pelle sitzen (= jmdn. durch seine dauernde Anwesenheit belästigen)
saloppjmd. sitzt bis an den Hals, bis über die Ohren im Dreck (= jmd. steckt in Schwierigkeiten, jmdm. geht es schlecht)
auf dem Trockenen sitzen (= ohne Geldmittel sein)
Beispiel:
Sie saß wieder einmal ganz auf dem Trockenen (= kam mit dem Lohn nicht aus) [ ViebigTägl. Brot363]
von Tieren   sich auf einer Unterlage niedergelassen haben, auf einer Unterlage ausruhen
Beispiele:
der Kanarienvogel sitzt auf der Stange im Käfig
Tausende von Fliegen saßen an, auf den Wänden
der Schäferhund saß gehorsam auf dem Boden
die Henne sitzt (= brütet)
ich liebe es, abends das Fell unseres Hundes zu kraulen, während die Katze auf meinem Schoß sitzt [ BöllWaage103]
2.
sich an einem bestimmten Ort aufhalten, befinden
a)
Beispiele:
die alten Römer saßen auch am Rhein und an der Donau
er sitzt eine Klasse höher als ich (= befindet sich in der nächsthöheren Klasse)
auf diesem Grundstück sitzt ein Pächter (= dieses Grundstück wird von einem Pächter bewirtschaftet)
umgangssprachlichweit(ab) vom Schuss sitzen (= außerhalb der Gefahrenzone, in Sicherheit sein)
sprichwörtlichwer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen (= man soll anderen nicht Fehler vorwerfen, die man selbst hat)
Unser mußte fallen, und die Oberen, die sitzen hinten und halten dicke Reden [ WelkGrambauer364]
b)
wohnen
Beispiele:
sie sitzt schon seit Jahren auf diesem Anwesen, in diesem Lande, auf dem Lande, in der Stadt, an der Küste
umgangssprachlichwer in der Wohnung sitzt, muss auch die Miete bezahlen
c)
umgangssprachlich sich wegen eines Vergehens in Haft, im Gefängnis befinden
Beispiele:
er sitzt schon seit drei Jahren (im Gefängnis)
er sitzt schon seit drei Jahren hinter Schloss und Riegel
salopper sitzt schon seit drei Jahren im Knast, Kittchen
salopp, scherzhafter sitzt schon seit drei Jahren hinter schwedischen Gardinen
er hat sechs Jahre unschuldig gesessen
3.
etw. sitzt an einem bestimmten Ort
a)
etw. befindet sich an einem bestimmten Ort, einer Stelle (eines größeren Ganzen)
Beispiele:
hoch oben an der Wand saß ein kleines Fenster
die Haken sitzen zu hoch, sodass man sie nicht erreichen kann
die Zweige saßen voller Blüten
auf dem Dache saßen drei kleine Türmchen
auf seinem Kopfe saß ein breitkrempiger Hut
seine buschigen Brauen saßen niedrig über den Augen
sie ließ die Spinnweben in den Ecken immer sitzen
der Schmerz sitzt ihm tief in der Brust
die Brille saß ihm fast auf der Nasenspitze
ihm saß ein Krampf in den Beinen
Skater hat drei Buben auf der Hand, in seiner Hand sitzen
Allüberall auf den Tannenspitzen / sah ich goldene Lichtlein sitzen [ Storm8,257]
etw. steckt (fest), haftet (fest)
Beispiele:
ihm sitzen noch drei Granatsplitter im Leib
der Nagel saß in der Wand
umgangssprachlichihr war, als sitze ihr ein Kloß in der Kehle, im Halse
Der Revolver saß seinerzeit noch sehr locker im Gurt [ SchomburgkAfrika159]
übertragen
Beispiele:
ein Unrecht, eine Beschimpfung, einen Vorwurf nicht auf sich sitzen lassen (= nicht ohne Einspruch, Widerstand hinnehmen)
die Schande, der Verdacht wird auf ihm sitzen bleiben (= wird an ihm haften bleiben)
ihr sitzt der Schalk, Schelm im Nacken, in den Augen (= sie neigt zu Schelmereien)
sehr bald erfuhren wir, was für ein Kobold in dem jungen Mädchen saß (= was für ein Kobold sie war)
die Angst, Furcht sitzt ihnen im Genick, Nacken (= sie haben große Angst, Furcht)
jmdm. sitzt etw. in den Gliedern (= jmd. hat etw. noch nicht überwunden)
umgangssprachlichjmdm. sitzt etw. in den Knochen (= jmd. hat etw. noch nicht überwunden)
die Musik sitzt ihm im Blut (= er ist sehr musikalisch)
die Tränen saßen ihr im Hals (= ihr war, als müsste sie jeden Augenblick in Tränen ausbrechen)
jmdm. sitzt das Messer an der Kehle (= jmd. ist in äußerster Bedrängnis)
saloppeinen (kleinen) sitzen haben (= angetrunken sein)
In mir saß … der Haß gegen den Schulbetrieb [ RennKindheit253]
Denn wo der Glaube tausend Jahre gesessen hat, eben da sitzt jetzt der Zweifel [ BrechtGalilei9]
etw. sitzt tief(er) (= etw. hat einen ernsthaften, ernsthafteren, gewichtigen, gewichtigeren Grund)
Beispiele:
das ist nicht bloß eine Erkältung, das sitzt tiefer
sein Kummer sitzt so tief, ihm ist mit billigem Trost nicht geholfen
b)
etw. ist in bestimmter Weise an einem bestimmten Ort, einer Stelle angebracht, befestigt
Beispiele:
die Tür sitzt schief in den Angeln
die Kerzen sitzen krumm und schief auf den Ästen des Weihnachtsbaumes
die Knöpfe sitzen in Zweierreihen auf dem Jackett
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
ihm sitzt die Hand locker (= er schlägt schnell zu)
die Zunge saß ihr so locker wie die Hand (= sie sprach so schnell und unbeherrscht, wie sie zuschlug)
(bei) ihr sitzen die Tränen locker (= sie gerät leicht ins Weinen)
das Geld sitzt ihm locker in der Hand (= er gibt es leicht, unüberlegt aus)
4.
etw. sitzt
a)
ein Kleidungsstück entspricht in Größe und Schnitt den Maßen dessen, der es trägt, es passt sehr gut
Beispiele:
der Anzug, das Kleid sitzt
umgangssprachlichdas sitzt wie angegossen
das sitzt wie nach Maß
ein gut sitzender Mantel
b)
etw. hat die richtige, gewünschte, erforderliche Stellung, Lage, Anordnung
Beispiele:
die Krawatte, Strumpfnaht muss sitzen
die Schrauben müssen auf den Millimeter genau sitzen
erst beim dritten Versuch saß der Zapfen richtig in der Mauer
c)
umgangssprachlich ein Text, ein Musikstück ist so gut eingeübt, dass es fest im Gedächtnis haftet und fehlerfrei vorgetragen werden kann
Beispiele:
wir hatten so lange geübt, bis alles wie im Schlafe saß
der Text sitzt
gelernt ist gelernt, das sitzt
wiederhole es immer wieder, bis es sitzt!
d)
umgangssprachlich von einem Geschoss   etw. trifft genau
Beispiele:
die erste Granate saß (mitten auf der Straße)
seine Schüsse sitzen stets (mitten im Schwarzen)
er hatte den Hirsch mit einem einzigen gut sitzenden Schuss erlegt
Ich sah eine schwarzbraune Wolke am Steilhang stehen und forttreiben. Das hatte gesessen [ RennKrieg259]
von einem Hieb, Schlag
Beispiele:
der Schlag auf die Backe hatte gesessen
saloppder ungezogene Bengel maulte, bis auch er seinen Hieb sitzen hatte
von einer Rede, einem Wort, Vorwurf
Beispiele:
die Worte müssen sitzen
der strafende Blick hatte gesessen, als wäre er eine Ohrfeige gewesen
der Schreck von heute Morgen hatte gesessen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sitzen · Sitz · Sitzung · Sitz(e)fleisch · vorsitzen · Vorsitzender · Vorsitzer · Vorsitz
sitzen Vb. ‘mit aufrechtem Oberkörper auf dem Gesäß ruhen’, ahd. sizzan (8. Jh.), mhd. sitzen, auch ‘wohnen, regieren, besitzen, sich aufhalten, steckenbleiben’, asächs. sittian, mnd. mnl. sitten, nl. zitten, afries. sitta, aengl. sittan, engl. to sit, anord. sitja, schwed. sitta (germ. *setjan), got. (mit Verlust des präsensbildenden j) sitan (germ. *setan) führt mit aind. sī́dati ‘setzt sich, sitzt’, air. sa(i)did ‘sitzt’, griech. hézesthai (ἕζεσθαι) ‘sich setzen, sitzen’, lat. sedēre, lit. sėdė́ti, aslaw. sěděti, russ. sidét’ (сидеть) ‘sitzen’ auf eine Wurzel ie. *sed- ‘sitzen’, an die sich auch Satz, setzen, Sessel, seßhaft, siedeln sowie Ast und Nest (s. d.) anschließen. – Sitz m. ‘Platz, auf dem man sitzt, Ort des Wohnens, Ansässigseins’, mhd. siz. Ursprünglich nur im Hd. vorkommendes, zum Verb gebildetes Substantiv (daraus entlehnt mnd. mnl. sit, nl. zit). Sitzung f. ‘beratende Zusammenkunft, Versammlung’ (15. Jh.), anfangs auch ‘das Sichniedersetzen’. Sitz(e)fleisch n. (17. Jh.), fast nur in der Wendung kein Sitzfleisch haben ‘nicht ruhig sitzen können, nicht ausdauernd arbeiten können’, entsprechend Sitzfleisch haben ‘sich für längere Zeit niederlassen, nicht gleich wieder weggehen’. vorsitzen Vb. ‘die erste Stelle einnehmen, eine Verhandlung, eine Versammlung leiten, führen’ (15. Jh.); dazu Vorsitzender m. ‘wer in einer Vereinigung, in einer Partei die Führung und Verantwortung hat’ (2. Hälfte 18. Jh.), älteres Vorsitzer m. (15. Jh.) verdrängend. Vorsitz m. ‘oberster, vorrangiger Platz, Leitung, leitendes Amt einer Versammlung oder Gesellschaft’ (16. Jh.), anfangs wohl Übersetzung von lat. praesidium.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine Freiheitsstrafe) verbüßen · einsitzen · im Gefängnis sein  ●  (eine Strafe) absitzen ugs. · (seine Jahre im Knast) abreißen derb · (seine Strafe) abbrummen ugs. · gesiebte Luft atmen ugs. · im Gefängnis stecken ugs. · sitzen ugs.
Assoziationen
  • (die) Strafe antreten · ins Gefängnis kommen · verknackt werden (zu) · zu einer Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt werden  ●  aus dem Verkehr gezogen werden ugs., fig. · einfahren ugs., Jargon · eingebuchtet werden ugs. · hinter Gitter wandern ugs. · im Gefängnis landen ugs. · ins Gefängnis müssen ugs.
  • eingebuchtet · eingekerkert · eingesperrt · einsitzen(d) · festgesetzt · gefangen · gefangen genommen · hinter Gittern · hinter Schloss und Riegel · hinter schwedischen Gardinen · im Gefängnis · in (polizeilichem) Gewahrsam · in Haft · in Polizeigewahrsam · inhaftiert · interniert · verhaftet  ●  bei Wasser und Brot (sitzend) fig. · im Knast ugs.
  • Gefängniswesen · Strafvollzug

meditieren · sitzen

(die) richtige Größe (haben) · (die) richtige Größe (sein) · genau passen · sitzen  ●  passen wie angegossen ugs. · sitzen wie angegossen ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) passen (Kleidung) · (jemandes) Größe (sein / haben)
  • sehr gut passen  ●  wie angegossen passen ugs.
  • (ein) paar Nummern zu klein sein (Kleidung) · (zu) eng (Kleidung)  ●  (aussehen wie eine) Quetschwurst ugs. · spack ugs., norddeutsch · strämmen ugs., berlinerisch · wie Leberwurst in Pelle ugs.
  • optimal passend  ●  maßgeschneidert fig.
  • maßgearbeitet · maßgeschneidert · nach Maß

treffen  ●  sitzen fig. · zünden (Witz, Pointe) fig.
Assoziationen

nicht vergessen (haben) · sitzen (Lernstoff)  ●  hängenbleiben ugs., fig.

(irgendwo) liegen · (irgendwo) sein · (irgendwo) sitzen · (irgendwo) stecken · (irgendwo) stehen · (irgendwo) zu finden sein · (sich) befinden  ●  (irgendwo) thronen geh., fig.

sich (irgendwohin) gesetzt haben · sitzen  ●  es sich (irgendwo) gemütlich gemacht haben ugs.
Unterbegriffe
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›sitzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sitzen‹.

Verwendungsbeispiel für ›sitzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während der Nacht sitzt stets der Hahn auf den Eiern. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 378]
Die Kinder unter zehn Jahren sitzen aber doch besser an einem großen Tisch unter Aufsicht. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 210]
Die Wirbel kommen dadurch an die vom Spieler rechts gelegene Wand zu sitzen. [Neupert, Hanns: Cembalo. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 16924]
Und dann mußten meine Töchter mit diesen neuen Frauen an einem Tisch sitzen. [Der Spiegel, 05.01.1998]
Wenn das nachweisbar wäre, würde ich jetzt nicht hier sitzen. [Der Spiegel, 20.08.1990]
Zitationshilfe
„sitzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sitzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sitzbrett
Sitzbrille
Sitzbuckel
Sitzecke
Sitzefleisch
sitzen bleiben
sitzen lassen
sitzenbleiben
Sitzenbleiber
sitzenlassen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora