Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

skalpieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · skalpiert, skalpierte, hat skalpiert
Aussprache 
Worttrennung skal-pie-ren
Wortzerlegung Skalp -ieren
Wortbildung  mit ›skalpieren‹ als Erstglied: Skalpierung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd. skalpiert jmdn.den Skalp, die Kopfhaut abziehen
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Indianer skalpieren
Beispiele:
Die Indianer Nordamerikas skalpierten ihre besiegten Feinde, das südamerikanische Volk der Jivaro ließ gleich den ganzen Kopf mitgehen. [C’t, 1999, Nr. 4]
Weil er seine Frau mit einer Machete skalpiert und zu töten versucht hatte, ist ein 39‑jähriger Mann in München zu 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden. [Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2003]
Dann dreht […] die Autorin die Rollenverteilung um. Die Ehefrau skalpiert die Freundin und übernimmt jetzt, mit deren Skalp ausgestattet, die Rolle des Objektes der Begierden ihres Ehemannes. [Frankfurter Rundschau, 04.03.1999]
Mit stereotypen Bewegungen zerlegte er die Leichen in kleine Stücke, um schließlich das Haupt zu skalpieren. [die tageszeitung, 23.03.1990]
Darf ich euch vielleicht fragen, ob ihr sofort skalpiert werden wollt oder es vorzieht, erst morgen oder übermorgen am Marterpfahl zu sterben? [May, Karl: Winnetou IV, Berlin: Neues Leben 1993 [1910], S. 162]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Skalp · skalpieren
Skalp m. ‘dem getöteten Gegner abgezogene Kopfhaut mit Haaren’ (Siegeszeichen der nordamerikanischen Indianer), Übernahme (1. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. engl. scalp, eigentlich ‘oberes Kopfende, Schädel, Hirnschale’, das vermutlich auf anord. skalpr ‘Schwertscheide, Schiff’, eigentlich ‘etw. Ausgehöhltes oder Gewölbtes’, zurückgeht und mit verwandtem dän. (mundartlich) skalp ‘Samenhülse’, mnl. scelpe, nl. schelp ‘Muschel, Schale, Schuppe’ an die Erweiterung ie. *skelb- (wozu auch aslaw. sklabiti sę ‘den Mund aufmachen, lächeln’) der Wurzel ie. *(s)kel- ‘schneiden’ (s. Schale1, Schale2, Schild1) anzuschließen ist. – skalpieren Vb. ‘die Kopfhaut abziehen’ (18. Jh.). Beide Wörter verbreiten sich um die Mitte des 18. Jhs. mit der die Sitten der nordamerikanischen Indianer beschreibenden Literatur, die viele Bezeichnungen aus dem Amerik.-Engl. übernimmt.

Typische Verbindungen zu ›skalpieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›skalpieren‹.

Zitationshilfe
„skalpieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/skalpieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Skalierbarkeit
skalieren
Skalierung
Skalp
Skalpell
Skalpierung
Skandal
Skandalaffäre
Skandalblatt
Skandälchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora