skandinavisch
Typische Verbindungen zu ›skandinavisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›skandinavisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›skandinavisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In das skandinavische Leben brauchte ich mich nicht mehr neu einzuleben.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 108]
Von jetzt ab würde sie sich eifrig mit der Pflege skandinavischer Sprachen befassen.
[Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
Wir haben uns bemüht, die Völker dieses skandinavischen Nordens für diese doch wirklich germanische Idee der nationalsozialistischen Bewegung zu gewinnen.
[o. A.: Ansprache Alfred Rosenbergs in Breslau, 10.12.1940]
Vorwiegend rezeptiv gegenüber der Aufklärung waren auch die skandinavischen Länder.
[o. A.: Die Kirche im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1970], S. 5033]
In den skandinavischen Ländern sind mehr Frauen in der Politik als anderswo.
[konkret, 1986]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
skandalträchtig Skandaltruppe skandalumwittert skandieren Skandinavien |
Skandinavist Skandinavistik Skaphander Skapolith Skapulamantie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)