skaten
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich Skat spielen
Beispiele:
zweimal im Jahr skateten sie einen ganzen Sonntag lang
skatende Rentner
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Skat · skaten
Skat m. Die Bezeichnung für das weitverbreitete Kartenspiel stammt aus ital. scarto ‘das Wegwerfen, Ausscheiden der unnützen Spielkarten, die beim Spiel beiseite gelegten Karten’, einer Bildung zu ital. scartare ‘(die unnützen Karten) abwerfen, ablegen’, Präfixverb zu ital. carta ‘Papier, Karte, Land-, Spielkarte’ (s. Karte). Der Ausdruck gelangt mit dem Tarockspiel nach Tirol (18. Jh.), vgl. tirol. Scartkarte ‘das Blatt, das auf die Seite gelegt wird’. Durch Konsonantenentlastung entsteht Ende 18. Jh. Skat ‘weggelegte Karten im Tarock’, das in der 1. Hälfte des 19. Jhs. auf das zu Anfang des Jhs. aus den Spielen Schafkopf, L’hombre, Solo und Tarock entwickelte Skatspiel übertragen wird. – skaten Vb. ‘Skat spielen’ (19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›skaten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›skaten‹.
Inline
Verwendungsbeispiele für ›skaten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Millionen verreckten, er kneipte und skatete sich dem Ende entgegen.
[Die Zeit, 04.05.2005, Nr. 19]
Zitationshilfe
„skaten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/skaten#1>.
skaten
Grammatik Verb · skatet, skatete, hat/ist geskatet
Aussprache [ˈskɛɪ̯tn̩]
Worttrennung ska-ten
Wortbildung
mit ›skaten‹ als Erstglied:
Skater2
Herkunft aus to skateengl
‘mit Inlineskates, mit dem Skateboard fahren’ und
‘Schlittschuh laufen’
Wahrig und ZDL
Bedeutung
⟨jmd. skatet⟩auf Inlineskates, mit dem Skateboard fahren
Kollokationen:
in Koordination: laufen, radeln und skaten
Beispiele:
Skaten macht Spaß, skaten ist
ein bisschen wie Schlittschuh laufen, skaten kann
eigentlich (fast) jeder, der sportlich ein wenig interessiert ist
[…]. [Südkurier, 11.06.2007]
In der Skatekultur und im Hip‑Hop waren Logos schon immer ein großes
Ding[…]. Wer
skatete, trug Shirts mit den ironisch
verfremdeten Schriftzügen berühmter Marken […]. [Welt am Sonntag, 20.01.2019]
Ich hatte eine billige Wohnung in der Nähe der Redaktion und bin
morgens zur Arbeit geskatet. [Zeit Magazin, 13.03.2014]
Ob Board, Inliner oder BMX‑Rad, bei Musik und Getränken macht
skaten doppelt so viel Spaß. [Aachener Zeitung, 26.06.2010]
Als Teenager habe ich ein bisschen geskatet,
mit Brett. [Der Spiegel, 08.10.2007 (online)]
●
seltener mit Schlittschuhen fahren
Beispiele:
Schnell füllte sich die Eisfläche, und es konnte zu Discomusik
nach Herzenslust auf dem Eis geskatet werden. [Südkurier, 18.01.2020]
Im Winter liefen sie [die Sportler]
gemeinsam auf Skis über die Loipen, skateten auf
Schlittschuhen über die gefrorenen Seen und setzten sich, als das Eis
geschmolzen war, in Trainingsboote. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2001]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›skaten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›skaten‹.
Inline
Zitationshilfe
„skaten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/skaten#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
skateboarden skartieren skandinavisch skandieren skandalös |
skatologisch skeletotopisch skelettieren skeptisch skiwandern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)