skurril
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung skur-ril
Häufige Falschschreibung skuril
Wortbildung
mit ›skurril‹ als Grundform:
Skurrilität
Herkunft zu scurrīlislat ‘possenreißermäßig, übertrieben im Scherzen, lustig, schäkerhaft’ < scurralat ‘Pflastertreter, Tagedieb, Lebemann, Stutzer, Spaßmacher, Possenreißer’
eWDG
Bedeutung
possenhaft bizarr, lächerlich verschroben, sonderbar
Beispiele:
skurrile Einfälle, Ideen
ein skurriler Zufall hatte ihn an diesen Ort geführt
ein skurriler Mensch
Seine skurrile Phantasie sieht in den Blüten der Weidenrute richtige Kätzchen und in einem Haufen Beeren lustige Stachelschweine [ Bild. Kunst1958]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
skurril Adj. ‘possenhaft, spaßig, sonderbar, verschroben’, Entlehnung (Mitte 18. Jh.) aus lat. scurrīlis ‘possenreißermäßig, übertrieben im Scherzen, lustig, schäkerhaft’, abgeleitet von lat. scurra ‘Pflastertreter, Tagedieb, Lebemann, Stutzer, Spaßmacher, Possenreißer’, einem Wort etrusk. Herkunft. Älter skurrilisch (Mitte 17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
absonderlich ·
eigenartig ·
kauzig ·
merkwürdig ·
schrullenhaft ·
schrullig ·
schräg ·
seltsam ·
skurril ·
sonderbar ·
speziell ·
spinnert ·
spleenig ·
ungewöhnlich ·
urig ·
verschroben ·
wie man ihn nicht alle Tage trifft ·
wunderlich ·
überspannt ●
abgedreht ugs. ·
strange ugs., engl.
Assoziationen |
|
abenteuerlich ·
aberwitzig ·
absurd ·
bizarr ·
fantastisch ·
grotesk ·
skurril ·
verquer ●
abstrus geh. ·
dadaistisch geh. ·
fällt aus dem Rahmen ugs.
Assoziationen |
|
befremdend ·
befremdlich ·
komisch ·
kurios ·
paradox ·
seltsam ·
skurril ·
sonderbar ·
sonderlich ·
ungewöhnlich ·
verquer ●
absonderlich geh. ·
wundersam geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›skurril‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›skurril‹.
Verwendungsbeispiele für ›skurril‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der skurrilste Fall, den er untersuchte, spielt im Jahr 1987.
[Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
Manche Mängel muten bisweilen skurril an, wenn sie nicht ernste Folgen haben könnten.
[Die Zeit, 06.04.2005, Nr. 15]
Die skurrile Szene spielte sich vor rund 15 Jahren ab.
[Die Zeit, 31.07.2000, Nr. 31]
Nicht immer sind es skurrile Gestalten, von denen Bauern in den Ruin getrieben werden.
[Die Zeit, 08.10.1993, Nr. 41]
Er war liebenswürdig mit Geschmack, auch auf eine etwas altmodische und skurrile Art lustig.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 269]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Skulpturengarten Skulpturensammlung skulpturieren Skunk Skunks |
Skurrilität Skus Sküs Skyeterrier Skylight |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)