mit dem Snowboard gleiten
snowboarden
Grammatik Verb
Aussprache [ˈsnɔʊ̯bɔːɐ̯dn̩]
Worttrennung snow-boar-den
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›snowboarden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil wir aber erst abends um halb sechs Uhr anfangen, kann ich jeden Tag snowboarden.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.2003]
Männer im Film und in der Werbung segeln, snowboarden, saufen und prügeln sich, konkurrieren um Frauen und Posten.
[Die Zeit, 11.12.2000, Nr. 50]
Nun ist sie passiert, die größtmögliche Katastrophe für jeden skifahrenden Vater – der Sohn will snowboarden!
[Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Ich ärgere mich insgeheim, dass ich vor Jahren den Versuch zu snowboarden aufgegeben habe.
[Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08]
Ich snowboarde für mein Leben gern, und wenn kein Schnee liegt, skate ich rund um die Alster.
[Bild, 31.08.2001]
Zitationshilfe
„snowboarden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/snowboarden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
snobistisch sniffen sniefen snacken smorzando |
so so dass so einen Bart haben so genannt so gut wie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora