Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sofortig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · attributiv, ohne Steigerung
Aussprache 
Worttrennung so-for-tig
Wortzerlegung sofort -ig
eWDG

Bedeutung

papierdeutsch unmittelbar darauf, in kürzester Zeit eintretend
entsprechend der Bedeutung von sofort (1)
Beispiele:
mit sofortiger Wirkung
die es dann auf sich zu nehmen hatten, einen sofortigen, panikartigen Abbruch der Festlichkeit zu verhindern [ G. Hauptm.4,358]
ohne Zeitverlust, Verzögerung, unverzüglich eintretend
Beispiele:
eine sofortige Entscheidung fordern
[sie] bestehen rabiat auf sofortiger Begleichung der Rechnung [ St. ZweigBalzac106]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
so · sofern · sofort · sofortig · sogar · sogleich
so Adv. ‘in dieser Weise, in solchem Maße oder Grade, sehr’, alleinstehend als abschließende Äußerung oder Frage; Konj. (konsekutiv) ‘so daß, deshalb, dann’, (konditional) ‘falls, wenn’, (konzessiv) ‘wenn auch, obwohl’, vergleichend in der Koppelung so … so, (temporal) ‘schon’, in älterer Sprache auch stellvertretend für ein Relativpronomen. Ahd. mhd. asächs. mnd. mnl. , nl. zo, afries. sa, so, aengl. swa, swā, engl. so, anord. svā, schwed. , got. swa ‘so daß, daher’, ablautend swē ‘wie, gegen’ (germ. *swē, *swa) führen mit alat. suād, lat. ‘wenn’ (ursprünglich ‘so’, wie noch in lat. sīc ‘so’), osk. svaí, svae, umbr. sve, sue ‘wenn’, griech. hōs (ὥς, aus *ϝως) ‘wie’ (nachgestellt) auf unterschiedliche Ablautstufen (und zum Teil erstarrte Kasusformen) von ie. *su̯e-, *se- ‘so’, das sich zu den Pronominalstämmen ie. *se-, *seu̯e- (s. sich), eigentlich ‘abseits, getrennt, für sich’, stellt. Nach Horn in: Archiv f. d. Studium d. neueren Spr. 155 (1929) 68 wäre allerdings von einer Kreuzung des Dem.pron. ie. *sod (einer neutralen Form des Pronominalstammes ie. *so, *sā, s. der) mit dem Interr.pron. ie. *ku̯od (s. wer, was) auszugehen. – sofern Konj. zur Einleitung hypothetischer Sätze ‘vorausgesetzt, daß; wenn’, entstanden aus mhd. sō verre (sō), frühnhd. so fern(e) (16. Jh., Luther), sofern (18. Jh.). sofort Adv. ‘gleich, ohne Verzug’ (16. Jh., zuerst nordd.), Zusammenrückung von (aus verstärkendem also) und mnd. vōrt ‘vorwärts’, zeitlich ‘alsbald, gleich’ (s. fort); sofortig Adj. ‘unverzüglich’ (19. Jh.). sogar Adv. zur Anreihung eines Satzgliedes bzw. Satzes (18. Jh.), zuvor (in Getrenntschreibung) so gar ‘so völlig, bis zu dem Grade’ in Wendungen wie so gar edel (16. Jh.), dann zusammengeschrieben sogar (17. Jh.). sogleich Adv. ‘alsbald, unverzüglich’, zusammengerückt aus verstärkendem so und gleich ‘eben, gerade’, dann ‘sofort’ (so gleich, 17. Jh., sogleich, 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ohne Verzögerung · ohne Wartezeit · ohne Zeit zu verlieren · ohne Zeitverzug · ohne zeitliche Verzögerung · postwendend · schnurstracks · sofort · sofortig · sogleich · umgehend · unmittelbar · unverzüglich  ●  instantan fachspr., physikalisch, auch figurativ · mit sofortiger Wirkung fachspr., kaufmännisch, politisch, juristisch, Jargon · prompt ugs. · spornstreichs geh., veraltend · wie aus der Pistole geschossen ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sofortig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sofortig‹.

Verwendungsbeispiele für ›sofortig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ebenso nötig wie die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion ist die sofortige Erhöhung der industriellen Erzeugung. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Die neue korporative Verfassung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. [Prager Post, 12.11.1937]
Aus der nationalsozialistischen Lehre entspringt auch die sofortige Vorbereitung des Verbrechens gegen den Frieden. [o. A.: Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1947. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1947], S. 20491]
Er hat auch den Kampf als sofortige Pflicht der islamischen Gemeinschaft auszurufen. [Khoury, Adel Theodor: Heiliger Krieg. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 1030]
Seine Delegation verstehe darunter eine wirksame sofortige Herabsetzung der Rüstungen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.02.1933]
Zitationshilfe
„sofortig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sofortig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sofortbehandlung
Sofortbild
Sofortbildkamera
Soforteinsatz
Soforthilfe
Sofortkauf
Sofortkredit
Sofortmaßnahme
Sofortoperation
Sofortprogramm

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora