Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sohlen

Grammatik Verb · sohlt, sohlte, hat gesohlt
Aussprache  [ˈzoːlən]
Worttrennung soh-len
GrundformSohle
Wortbildung  mit ›sohlen‹ als Letztglied: ansohlen1
eWDG und ZDL

Bedeutung

landschaftlich, besonders süddeutsch mit einer Sohle (2) versehen
Synonym zu besohlen
Beispiele:
Schuhe sohlen (= besohlen)WDG
Man ließ sich die Schuhe sohlen, denn drüben gab es nur Holzsohlen. [Die Zeit, 06.01.2017 (online)]
»Die Fragen, die man sich damals stellte, waren etwa: Soll ich mir Zahnpasta kaufen oder die Schuhe sohlen lassen?« sagt Eva H[…]. [Frankfurter Rundschau, 04.03.1999]
»Lassen Sie sich Ihre Schuhe doppelt sohlen und gehen Sie nach Berlin. Berlin«, sagt ihm einer, »ist die bunteste Stadt der Welt, voll von bemerkenswerten kleinen Lokalfällen«. [Der Tagesspiegel, 03.10.1998]
Der Flicken saß ihm genau auf derselben Stelle. So, daß man dachte: warum ist sein Stiefel nicht ganz gesohlt? Das drückt sich doch durch. Damit kann doch keiner marschieren. [Berliner Zeitung, 20.06.1948]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sohle · sohlen · besohlen · versohlen
Sohle f. ‘Lauffläche des Fußes, Schuhes, Talboden’, ahd. sola (9. Jh.), mhd. sol(e) ‘Schuhsohle’, asächs. sola, mnd. mnl. sōle, nl. zool, aengl. *solu, sole, engl. sole ‘Fuß-, Schuhsohle, Talsohle’, entlehnt aus vlat. *sola f. ‘Fuß-, Schuhsohle’, eigentlich wohl Plural von lat. solum n. ‘unterster Teil einer Sache, Boden, Grund, Grundfläche, Fuß-, Schuhsohle’ und nicht Umbildung von lat. solea ‘Schnürsohle, Sandale’ (das zu got. sulja oder suljō ‘Sandale’ geführt hat). Wie bei Socke (s. d.) werden auch hier Wort und Sache von den Römern übernommmen. Bereits in mhd. Zeit geht der Ausdruck in übertragenem Sinne in die Sprache des Bergbaus für den ‘Stollenboden’ ein. – sohlen Vb. ‘mit einer Sohle versehen’, vereinzelt mhd. solen; häufiger besohlen (18. Jh.). versohlen Vb. ‘mit einer Sohle beschlagen’ (um 1700), geläufiger übertragen ‘verprügeln’ (um 1800).
Zitationshilfe
„sohlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sohlen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

sohlen

Grammatik Verb
Aussprache  [ˈzoːlən]
Worttrennung soh-len
Wortbildung  mit ›sohlen‹ als Letztglied: ansohlen2 · vorsohlen
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, salopp lügen
Beispiel:
»Du spinnst ja, Meier! … Du sohlst ja! Du bist ja besoffen!« [ FalladaWolf1,186]
Zitationshilfe
„sohlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sohlen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sohin
sogleich
soggen
sogenannt
sogar
sohr
sohren
soi-disant
soignieren
soigniert