solch
GrammatikDemonstrativpronomen
Aussprache
Wortbildung
mit ›solch‹ als Erstglied:
solcherart
· solchergestalt · solcherlei · solcherweise
· mit ›solch‹ als Letztglied: ebensolch
· mit ›solch‹ als Letztglied: ebensolch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
weist auf eine im Kontext charakterisierte Art oder Beschaffenheit von etw., jmdm. hin so geartet, so beschaffen
Beispiele:
ein solcher Stoff, solch ein Stoff, solcher Stoff
eine solche Farbe, solch eine Farbe, solche Farbe
solche Menschen, Schränke, Bedingungen
solche Leckerbissen
Grammatik: seltener »solch« ohne Endung
Beispiele:
solch traurige Erlebnisse
ein solch großer Betrieb, solch (ein) großer Betrieb, solcher großer, große Betrieb
solches gutes, gute Essen
bei solchem nebligen, nebligem Wetter
in solchem neuen, neuem Outfit
solche neugewonnene(n) Erkenntnisse
die Ergebnisse solcher neuen, neuer Forschungen, solch neuer Forschungen
solche tüchtige(n) Kollegen
solche Abgeordnete(n)
in einem solchen guten Hotel, in solchem guten Hotel haben wir noch nie gewohnt
sie waren in einer solchen Lage, dass sie nicht aus noch ein wussten
das Gütezeichen charakterisiert solche Erzeugnisse, die besonders umweltschonend produziert wurden
verweist auf den Grad, die Intensität so groß
Beispiele:
wir hatten solche Angst, solchen Durst, solche Kopfschmerzen
er hat die Tür mit solcher Gewalt geöffnet, dass die Klinke abbrach
das macht solchen Spaß!
rede nicht solchen Unsinn!
es hat keine solche Eile
Grammatik: ohne Substantiv
Beispiele:
umgangssprachliches gibt immer solche und solche (= so geartete und anders geartete Menschen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Dasselbe oder das gleiche?

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
solch · solcher
solch solcher Dem.pron. ‘so beschaffen, so gestaltet’, ahd. solīh, sulīh (8. Jh.), mhd. solich, solch, sulch, asächs. sulīk, mnd. sölk, söllik, sülk, süllik, mnl. sulc, soelc, selc, swilc, nl. zulk, aengl. swilc, swelc, swylc, mengl. swich, swech, swuch, engl. such, anord. slīkr, schwed. slik, got. swaleiks beruhen auf einer Zusammensetzung der unter so (s. d.) behandelten Formen mit dem unter -lich (s. d.) abgehandelten Substantiv germ. *līka- ‘Körper, Gestalt’ (germ. *swē-līka-), so daß sich eine Ausgangsbedeutung ‘eine so beschaffene Gestalt habend, so beschaffen’ ergibt.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
derartige ·
dergleichen ·
derlei ·
dieserart ·
ebensolch (undekliniert) ·
ebensolche ·
solche ·
solcherart ·
solcherlei ·
wie diese ●
dererlei geh. ·
solch (undekliniert) geh.
Assoziationen |
ein derartiger ·
ein solcher ·
solch ein ·
solcher ●
so ein ugs. ·
so'n ugs., salopp ·
solch (undekliniert) geh., veraltet
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Solarturm Solaruhr Solarzelle Solbad Solbrunnen |
solchenfalls solcherart solchergestalt solcherlei solchermaßen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)