sollen
Grammatik Verb · soll, sollte, hat gesollt/sollen (in Verbindung mit Infinitiven, steht »sollen« ohne folgenden Infinitiv, so ergibt sich aus Zusammenhang und Situation der zu ergänzende Infinitiv)
Aussprache [ˈzɔlən]
Worttrennung sol-len
Wortbildung
mit ›sollen‹ als Letztglied:
fortsollen
· hinaussollen · mitsollen · raussollen · reinsollen · wegsollen · zurücksollen
· mit ›sollen‹ als Grundform: Soll1
· mit ›sollen‹ als Grundform: Soll1
Mehrwortausdrücke
man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
Bedeutungsübersicht
- 1. drückt aus, dass der Wille von jmdm., der nicht grammatisches Subjekt ist, auf die Realisation des Inhaltes des Infinitivs gerichtet ist
- 2. ...
- 3. ...
- a) drückt aus, dass der Sprecher den Inhalt des Infinitivs als Meinung, Aussage oder auch als Behauptung eines anderen, der nicht grammatisches Subjekt ist, hinstellt
- b) drückt aus, dass der Inhalt des Infinitivs von jmdm., der nicht grammatisches Subjekt und nicht Sprecher ist, direkt oder indirekt vermutet oder erwartet wird
- 4. ...
- a) hebt den hypothetischen Charakter des Bedingungssatzes hervor; drückt aus, dass der Inhalt des Infinitivs vielleicht eintreten wird, vielleicht ist oder vielleicht eingetreten ist
- b) drückt aus, dass der Sprecher ungewiss ist, ob der Inhalt des Infinitivs (der entgegen seiner ursprünglichen Meinung nun doch von ihm zwingend vermutet wird) eingetreten ist, eintreten wird oder ist
- 5. bezeichnet die Zukunft in der Vergangenheit: abgeblasst
eWDG
Bedeutungen
1.
drückt aus, dass der Wille von jmdm., der nicht grammatisches Subjekt ist, auf die Realisation des Inhaltes des Infinitivs gerichtet ist
Grammatik: bei vorangehendem Infinitiv steht der Infinitiv von »sollen« statt des Partizips II
a)
α)
⟨N soll etw. tun⟩jmd. will, fordert, dass N etw. tut
Beispiele:
(sag ihr,) sie soll sofort zu mir kommen
du sollst sofort zu ihm kommen
ich soll dich von ihm grüßen
ich habe vergessen, dass ich dir das ausrichten sollte
mir fiel ein, dass ich den Brief hatte einwerfen sollen
du solltest mich doch daran erinnern
umgangssprachlichsie soll ins Bett
Grammatik: der zu ergänzende Infinitiv wird durch »es«, »das« ersetzt
Beispiele:
»soll ich gehen?« »Nein, das sollst du nicht«
du hast es ja gar nicht gesollt
ich soll dreimal täglich eine Tablette nehmen
die Kommission soll Vorschläge ausarbeiten
er hatte von ihr verlangt, sie sollte pünktlich sein
sie sagte, er solle es sie wissen lassen
wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst
Grammatik: in rhetorischen Aufforderungen, die (drohende) Herausforderungen, Verwünschungen darstellen können
Beispiele:
umgangssprachlicher soll nur kommen!
umgangssprachlichdas soll mir erst mal einer nachmachen!
umgangssprachlichdas sollte mir heute mal einer sagen!
umgangssprachlichdas hätte er mir früher mal sagen sollen!
saloppder Teufel, Kuckuck soll ihn holen!
salopp, scherzhaftder soll mir den Buckel runterrutschen!
umgangssprachlich»Sie raucht viel zu viel!« »Ist mir egal, soll sie doch!«
Grammatik: in rhetorischen Fragen
Beispiel:
wie oft soll ich dir das noch sagen?
β)
⟨N soll es wissen⟩jmd. will, dass N es weiß
Beispiele:
Vater soll davon nichts wissen
er sollte es (nicht) hören
Grammatik: mit sächlichem Subjekt
Beispiele:
ich möchte eine Krawatte, sie soll zu einem grauen Anzug passen (= ich möchte eine Krawatte, die zu einem grauen Anzug passt)
sollen deine Bemühungen Erfolg haben, so musst du …
die Katheten des rechtwinkligen Dreiecks sollen folgende Längen haben …
was soll es sein? [Frage an den Kunden] (= was wünschen Sie?)
diesem Band soll noch ein zweiter folgen (= es ist beabsichtigt, dass diesem Band noch ein zweiter folgt)
die neue Brücke soll im nächsten Monat dem Verkehr übergeben werden
dieses Beispiel sollte zeigen, dass …
was soll das heißen?
was hat das bedeuten sollen?
umgangssprachlichwas soll (mir) das?
umgangssprachlichwozu soll das denn gut sein?
b)
c)
abgeblasst; kann in Versprechen, Drohungen stehen; drückt aus, dass der Sprecher den Inhalt des Infinitivs bestimmt realisieren wird
Beispiele:
nun gut, du sollst es bekommen
umgangssprachlichnun gut, du sollst deinen Willen haben
umgangssprachlichdas sollst du bereuen, mir büßen
das sollst du nicht ungestraft gesagt haben
es soll nicht wieder vorkommen
daran soll es nicht fehlen
an mir soll es nicht liegen
es soll dein Schaden nicht sein
es soll, sollte mich freuen, mir gleichgültig, (nur) lieb, recht sein, wenn …
diese Gelegenheit soll nicht ungenutzt vorübergehen
über diese Frage soll (= wird) später noch genauer gesprochen werden
dieser Hinweis soll hier genügen (= genüge hier, möge hier genügen)
2.
a)
drückt aus, dass jmd. die Realisation des Inhaltes des Infinitivs, die er für notwendig hält, für richtig, günstig, vorteilhaft ansieht (und deshalb vorschlägt, empfiehlt)
Grammatik: bei vorangehendem Infinitiv steht der Infinitiv von »sollen« statt des Partizips II, oft im Konjunktiv Präteritum und Plusquamperfekt
Beispiele:
in Zukunft solltest du vorsichtiger sein (= es wäre gut, wenn du in Zukunft vorsichtiger wärest)
wir sollten etwas für unsere Gesundheit tun
jeder Deutschlehrer sollte dieses Buch gelesen haben
du hättest auf seinen Rat hören sollen
wir hätten früher daran denken sollen
eigentlich sollte ich böse auf dich sein
das sollte man nicht tun
man soll, sollte immer die Wahrheit sagen
das soll, sollte eigentlich nicht sein
sie meinten, dass er sich darüber keine Sorgen machen solle
sprichwörtlichman soll den Tag nicht vor dem Abend loben
umgangssprachlich
Grammatik: in rhetorischen Fragen
Beispiel:
so eine Unverschämtheit! Und da soll man noch höflich bleiben?
abgeblasst
Beispiele:
du solltest dich schämen!
du hättest ihn sehen sollen!
das sollte er doch wissen! (= müsste er doch eigentlich wissen!)
du solltest mich doch besser kennen!
man sollte meinen, dass …
man soll(te) es nicht für möglich halten
b)
drückt aus, dass jmd. unentschieden ist, wie er den Inhalt des Infinitivs richtig, günstig realisiert
Grammatik: im Präsens und Präteritum, in Fragen, die jmd. sich selbst stellt
Beispiele:
wem soll ich nun glauben?
ich weiß nicht, was ich tun soll
er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte
ich war unschlüssig, ob ich es ihr sagen sollte
sie überlegte, ob sie hier warten sollte
das war eine – wie soll ich sagen – schaurig schöne Erzählung
3.
a)
drückt aus, dass der Sprecher den Inhalt des Infinitivs als Meinung, Aussage oder auch als Behauptung eines anderen, der nicht grammatisches Subjekt ist, hinstellt
Grammatik: im Präsens
Beispiele:
sie soll sehr schön gewesen sein (= man sagt, dass sie sehr schön gewesen ist)
er soll krank sein
sie soll gesagt haben, dass …
der Vorschlag soll angenommen worden sein
nach der Auffassung von N soll der Grund für diese Erscheinung sein, dass …
sie soll noch kommen
umgangssprachlichdas soll seine Mutter sein? Die sieht ja noch so jung aus!
abgeblasst
Beispiel:
so was soll's geben!
b)
drückt aus, dass der Inhalt des Infinitivs von jmdm., der nicht grammatisches Subjekt und nicht Sprecher ist, direkt oder indirekt vermutet oder erwartet wird
Grammatik: bei vorangehendem Infinitiv steht der Infinitiv von »sollen« statt des Partizips II, in Fragen, die der Sprecher jmdm. stellt
Beispiele:
»ich glaube, dass er es getan hat.« »Warum soll, sollte er es getan haben?« (= »ich glaube, dass er es getan hat.« »Warum vermutest du, dass er es getan hat?«)
»hast du Angst?« »Weshalb sollte ich Angst haben?«
»warum kommt er nicht?« »Woher soll ich das wissen?«
»er hat ihr schon lange nicht mehr geschrieben.« »Warum hätte er ihr schreiben sollen? (= »er hat ihr schon lange nicht mehr geschrieben.« »Warum hast du erwartet, dass er ihr schreibt?«)
»er fährt dieses Jahr schon zum zweiten Mal in Urlaub.« »Warum sollte er auch nicht?«
umgangssprachlich»hast du ihm verziehen?« »Wie sollte ich!« (= keineswegs)
4.
a)
hebt den hypothetischen Charakter des Bedingungssatzes hervor; drückt aus, dass der Inhalt des Infinitivs vielleicht eintreten wird, vielleicht ist oder vielleicht eingetreten ist
Grammatik: im Konjunktiv Präteritum in Bedingungssätzen
Beispiele:
wenn euch das gelingen sollte, würden wir uns freuen
solltest du meine Hilfe brauchen, ich bin zu Hause zu erreichen
wenn jemand nach mir fragen sollte, sage bitte, dass …
sollte der Fall eintreten, dass ich verhindert bin, dann …
wenn das wahr sein sollte, so …
sollte das wirklich so gewesen sein, dann …
b)
drückt aus, dass der Sprecher ungewiss ist, ob der Inhalt des Infinitivs (der entgegen seiner ursprünglichen Meinung nun doch von ihm zwingend vermutet wird) eingetreten ist, eintreten wird oder ist
Grammatik: bei vorangehendem Infinitiv steht der Infinitiv von »sollen« statt des Partizips II, meist in Fragen, die der Sprecher sich selbst stellt
Grammatik: im Konjunktiv Präteritum
Beispiele:
sollte ich das wirklich übersehen haben? (= wäre es wirklich möglich, dass ich das übersehen habe?)
sollte er es sich inzwischen doch anders überlegt haben?
sollte sie schon gekommen sein?
sollte das der Grund sein?
sollte sie tatsächlich erst morgen kommen?
Grammatik: im Indikativ
Beispiele:
was soll bloß werden?
wie soll das enden?
sollte nun auch mein Leben so aussehen?
wie soll man sich da noch auskennen?
wie sollte er den Weg nun finden?
Grammatik: im Konjunktiv Plusquamperfekt
Beispiel:
was hätte werden sollen, wenn …
5.
bezeichnet die Zukunft in der Vergangenheit; abgeblasst
Grammatik: im Präteritum
Beispiele:
das sollte sich allerdings als Trugschluss erweisen (= erwies sich später allerdings als Trugschluss)
später sollte ich mehr über ihr Leben erfahren
sehr bald sollte es sich zeigen, dass …
diesem ersten Werk des Schriftstellers sollten noch viele weitere folgen
er sollte die Heimat nicht wiedersehen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sollen · Soll2
sollen Vb. ‘genötigt, verpflichtet, schuldig sein’. Das zu den Präteritopräsentien gehörende gemeingerm. Verb ahd. scolan, sculan (8. Jh.), mhd. scholn, schuln ‘verpflichtet, genötigt sein, gebühren, nützen, schulden’, mnd. schȫlen, schöllen, schullen, asächs. skulan, aengl. sculan, sceolan, engl. shall, anord. skulu, schwed. skola, got. skulan, mit Konsonantenerleichterung ahd. solan, sulan (9. Jh.), mhd. soln, suln, nhd. sollen, mnd. sȫlen, mnl. sullen, nl. zullen vergleicht sich mit lit. skelė́ti ‘schuldig sein’, apreuß. skellānts ‘schuldig’, (ablautend) skallīsnan (Akkusativ Sing. Fem.) ‘Pflicht’ und (ohne anlautendes s-) lit. kaltė͂ ‘Schuld’, kal̃tas ‘schuldig’, so daß sich eine (allerdings nur aus dem Germ. und Balt. erschließbare) Wurzel ie. *(s)kel- ‘schuldig sein, schulden, sollen’ ansetzen läßt. Das heute nur noch als Hilfszeitwort verwendete Verb bewahrt seine alte volle Bedeutung in der Kaufmannssprache ‘zur Zahlung verpflichtet sein, schulden’ bis Anfang des 19. Jhs. – Soll2 n. ‘Schulden, Zahlungsverpflichtung’, allgemein ‘Gebot, Pflicht, Zwang’ (17. Jh.), Substantivierung der 3. Pers. Sing. Präs. er soll ‘er ist schuldig, hat zu zahlen’ (lat. dēbet), vielfach Überschrift auf der linken Seite von Rechnungsbüchern (16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
müssen ·
sollen ·
zu tun sein
Synonymgruppe
(die) Verpflichtung haben (etwas zu tun) ·
(etwas tun) müssen ·
(etwas tun) sollen ·
(jemandem) obliegen (etwas zu tun) ·
(jemandes) Pflicht sein (etwas zu tun) ·
dafür zuständig sein (etwas zu tun) ·
es ist an dir (zu) ·
verpflichtet sein (etwas zu tun) ●
(es) für seine Pflicht halten (etwas zu tun)
geh.
·
(etwas tun) dürfen
ugs., ironisch
·
(etwas tun) können
ugs., ironisch
·
(jemandem) zugedacht sein
geh.
·
(jemandes) (verdammte) Pflicht und Schuldigkeit sein
ugs.
·
(sich) gehalten sehen (zu)
geh.
·
an jemandem sein, etwas zu tun
geh.
·
gehalten sein (etwas zu tun)
geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) gut anstehen (Konjunktiv) ·
(jemandem) gut tun (Konjunktiv) ·
(jemandem) gut zu Gesicht stehen ·
gut sein (für) (Konjunktiv) ·
sollen (Konjunktiv)
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Berichten zufolge ·
angeblich ·
wie behauptet wird ·
wie man sagt ●
wie man nicht müde wird zu betonen
floskelhaft,
variabel
·
ach so (Einschub vor Adjektiv)
ugs.
·
es heißt, dass
geh.
·
sollen
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) aus (un)sicherer Quelle haben ·
(etwas) aus (un)sicherer Quelle wissen ·
(etwas) hat man mir erzählt ·
(etwas) so gehört haben ·
(etwas) wurde mir erzählt ·
(etwas) wurde mir zugetragen ·
(nur) vom Hörensagen (wissen) ·
(sich von etwas) nicht persönlich überzeugt haben ·
nicht aus eigener Anschauung (wissen) ·
nicht selbst gesehen haben ·
sollen ●
so erzählt man (sich)
Einschub
·
so heißt es
Einschub
·
über drei Ecken erfahren haben
ugs.
·
über zig Ecken erfahren haben
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(jemandem) beschieden sein ·
(jemandem) bestimmt sein ·
(jemandem) vergönnt sein ·
(jemandes) Bestimmung sein ·
(jemandes) Schicksal sein ·
(jemandes) Schicksal will ·
sollen (im Präteritum)
Synonymgruppe
(sich) durchsprechen ·
(sich) herumsprechen ·
gerüchteweise zu erfahren sein ·
heißen (es ..., dass) ·
herumgehen ·
in Umlauf sein ·
kursieren ·
man erzählt sich (dass) ·
sollen ·
umgehen ·
umlaufen ·
weitererzählt werden ·
zirkulieren ●
Flurgespräch sein
fig.
·
die Runde machen
fig.
·
rumgehen
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(die) Aufgabe bekommen haben (zu) ·
(die) Aufgabe haben (zu) ·
(es ist jemandes) Aufgabe (zu) ·
(jemandes) Job ist es, dass (/zu) ·
(sich) mit der Aufgabe konfrontiert sehen ·
mit der Aufgabe konfrontiert sein ·
sollen ·
vor der Aufgabe stehen (zu) ·
vor die Aufgabe gestellt sein ●
(jemandem) aufgegeben sein (zu)
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(die) Anweisung haben ·
(jemandem) aufgetragen sein ·
(jemandem) befohlen sein ·
(jemandes) Auftrag sein ·
angewiesen sein (zu) ·
gehalten sein (zu) ·
nicht dürfen ·
sollen (/ müssen)
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›sollen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Wahl der Platten solltest du nicht unbedacht vorgehen.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 25]
Oder solltest Du an diesen beiden Tagen nicht geschrieben haben?
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 03.02.1943, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Wenn du dir es nicht leisten kannst, Bücher zu kaufen, dann solltest du sie auch nicht lesen.
[Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Ich sage zu ihm, paß mal auf, du solltest auch nicht mit jemandem aus einem Becher trinken, das ist halt besser in der Schule.
[Der Spiegel, 24.08.1987]
Du solltest Dich doch auch freuen, aber ob ich immer so lustige Briefe schreiben kann, das glaube ich nicht.
[Brief von Irene G. an Ernst G. vom 17.03.1941, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Zitationshilfe
„sollen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sollen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
solitär solistisch solipsistisch solidieren solide |
sollizitieren solmisieren solo solonisch solubel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)