Astronomie der Sonne fern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›sonnenfern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sonnenfern‹.
Verwendungsbeispiele für ›sonnenfern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil Energie und Drehimpuls nach einem physikalischen Grundsatz immer erhalten bleiben, gelangten die beiden Planeten dadurch selber auf sonnenfernere Bahnen.
[o. A.: Die Außenseiter. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Im Jahr 2002 soll eine Raumsonde zu Pluto, dem sonnenfernsten Planeten, geschickt werden.
[Bild, 07.10.1998]
Eine erste Bahnbestimmung ergab als sonnenfernste Distanz rund 500 Astronomische Einheiten.
[o. A.: Das neue Panorama der Planeten. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zum Beispiel würde man sehr gerne eine Sonde zum sonnenfernsten Planeten Pluto schicken.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2001]
Die extremen Bedingungen schließen Leben in sonnenfernen Ozeanen nicht aus, sind die Astronomen überzeugt.
[Die Welt, 29.12.2001]
Zitationshilfe
„sonnenfern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sonnenfern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sonnendurchglüht sonnendurchflutet sonnenbraun sonnenbestrahlt sonnenbeschienen |
sonnengebräunt sonnengelb sonnengereift sonnenhalb sonnenhell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora