von einem leuchtenden, satten Gelb
sonnengelb
Worttrennung son-nen-gelb
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›sonnengelb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sonnengelb‹.
Verwendungsbeispiele für ›sonnengelb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Hosen, zinnoberrot, sonnengelb, türkisgrün, weiß oder längs gestreift, sind makellos geschnitten.
Die Zeit, 29.09.1967, Nr. 39
Weiß ist die dominierende Farbe, als Kontrast gibt es aber in jedem Zimmer eine sonnengelbe Wand.
Süddeutsche Zeitung, 16.06.2004
Die feurige Farbe an der Wand war ihre Idee, mit dem sonnengelben Fahrrad fährt am liebsten er.
Der Tagesspiegel, 02.12.2000
Die sonnengelbe Jeans und die weiße Baumwoll-Halbarmbluse leuchten schon von weitem.
Bild, 27.08.1997
Besonders reizvoll wirken in dieser Küche die dunklen Wände und als Kontrast dazu die warmen, hellen Eichenfronten und die sonnengelben Rollos.
o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 329
Zitationshilfe
„sonnengelb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sonnengelb>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sonnengeflimmer Sonnengeflecht sonnengebräunt Sonnenflecken Sonnenfleck |
sonnengereift Sonnenglanz Sonnenglast Sonnenglut Sonnengold |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora