mit Sorgfalt und Bedacht
sorgsam
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung sorg-sam
Wortbildung
mit ›sorgsam‹ als Erstglied:
Sorgsamkeit
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sorge · sorgen · besorgen · besorgt · Besorgnis · entsorgen1 · entsorgen2 · versorgen · Vorsorge · Fürsorge · Fürsorgerin · sorglich · sorgsam · sorgfältig · Sorgfalt · sorgenfrei · sorgenvoll
Sorge
f.
‘Befürchtung, Unruhe, Kummer, Bemühung um Abhilfe, Fürsorge’,
ahd.
sorga
(8. Jh.),
sworga
(9. Jh.),
mhd.
sorge
‘Besorgnis, Kummer, Furcht, Gefahr’,
asächs.
sorga,
mnd.
sorge,
mnl.
sorghe,
surghe,
nl.
zorg,
afries.
sorge,
aengl.
sorh,
sorg,
engl.
sorrow,
anord.
schwed.
sorg,
got.
saúrga
(germ.
*surgō).
Herkunft ungewiß.
Falls
w
in
ahd.
sworga
(Tatian,
Otfrid,
germ.
*swurgō)
und
sworgēn
(s. unten)
als ursprünglich anzusehen ist
(mit nachfolgendem Ausfall vor
o),
ist eine Verbindung mit
aind.
sū́rkṣati
‘kümmert sich um’
möglich und
ie.
*su̯ergh-
‘sorgen, sich worum kümmern’
ansetzbar.
Ist dieses
w
hingegen sekundär,
kann auch
air.
serg
‘Krankheit’,
lit.
sir̃gti
‘krank sein’,
russ.-kslaw.
sragъ
‘furchtbar drohend’,
russ.
(älter)
soróga
(сорога)
‘mürrischer, schwer zugänglicher Mensch’
verglichen werden,
so daß von
ie.
*sergh-
‘sorgen, sich worum kümmern, krank sein’
ausgegangen werden kann.
Nimmt man an,
daß
su̯-
und
s-
im Anlaut wechseln,
so lassen sich alle Formen vereinigen unter einem gemeinsamen Bedeutungskern
‘körperliche oder seelische Gedrücktheit, mürrisches Wesen, auch infolge von Krankheit’.
möchte dagegen die germ. Formen
und das aind. Verb mit
lit.
3, 495sérgėti
‘behüten, bewahren’
verbinden unter einem Ansatz
ie.
*serəgh-,
*sṝgh-,
was freilich voraussetzen würde,
daß
germ.
w
sekundär ist.
Zugrunde läge dann die Wurzel
ie.
*ser-
bzw.
*ser(ə)-
‘sorgend Obacht geben, schützen, bewahren’,
vgl.
awest.
har-
‘achthaben, wachen über, behüten’,
lat.
servāre
‘bewahren, unversehrt erhalten’.
Im Germ. entwickelt
Sorge
die Bedeutungen
‘Furcht vor Bedrohung’
und
‘Bemühung um Beseitigung der Bedrohungen’.
sorgen
Vb.
‘sich in Befürchtungen quälen, sich kümmern um’,
ahd.
sorgēn
(8. Jh.),
sworgēn
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
sorgen,
asächs.
sorgon,
mnl.
sorghen,
surghen,
nl.
zorgen,
aengl.
sorgian,
engl.
to sorrow,
anord.
syrgja,
schwed.
sörja,
got.
saúrgan.
besorgen
Vb.
‘sich um etw. oder jmdn. kümmern, betreuen, beschaffen’,
ahd.
bisorgēn,
-sworgēn
(9. Jh.),
mhd.
besorgen
‘befürchten, sorgen für, versorgen mit, beschützen vor etw.’;
besorgt
Part.adj.
‘ängstlich, vorsorglich’,
mhd.
besorget.
Besorgnis
f.
‘Befürchtung’,
spätmhd.
besorgnis
‘Sorge, Befürchtung, Fürsorge’.
Abgeleitet vom Substantiv
Sorge
entsorgen1
Vb.
‘von Sorgen befreien’,
mhd.
entsorgen;
als Gegenbildung zu
be-,
versorgen
entsorgen2
Vb.
‘Abfall, Müll beseitigen’
(2. Hälfte 20. Jh.).
versorgen
Vb.
‘jmdn. betreuen, etw. beschaffen’,
mhd.
versorgen
‘aufhören zu sorgen, sicherstellen, besorgen’,
bis ins 17. Jh. auch
‘zuviel sorgen’;
vgl.
ahd.
forasorgēn
‘ein Amt ausüben, Verwaltertätigkeit leisten’
(9. Jh.),
Übersetzung von
lat.
prōcūrāre
‘für etw. Sorge tragen’.
Vorsorge
f.
‘auf Zukünftiges gerichtete Bemühung’
(16. Jh.).
Fürsorge
f.
‘das Sichkümmern um jmdn. oder etw., Unterstützung, Beistand’
(auch in staatlich organisierter Form),
mhd.
vürsorge
‘sich auf die Zukunft erstreckende Besorgnis’.
Fürsorgerin
f.
‘wer (berufsmäßig) Fürsorge leistet’
(Anfang 19. Jh.);
vgl. älteres
Fürsorger
m.
‘wer für eine Sache (auch für deren Vorhandensein) Sorge trägt’
(16. Jh.).
sorglich
Adj.
‘Sorge tragend, Beistand leistend, sich kümmernd, achtsam’,
ahd.
sorglīh,
sworglīh
(9. Jh.),
mhd.
sorc-,
sorgelich
‘Sorge erregend, gefährlich, bedenklich, bekümmert, ängstlich’.
sorgsam
Adj.
‘achtsam, vorsichtig, genau, fleißig’,
ahd.
sorgsam
‘wachsam, argwöhnisch’
(9. Jh.),
mhd.
sorc-,
sorgesam
‘Sorge erregend, empfindend, tragend’.
sorgfältig
Adj.
‘achtsam, vorsichtig, genau’,
mhd.
sorc-,
sorgeveltic
‘sorgend, besorgt, bekümmert, Besorgnis erregend, gefährlich’;
Sorgfalt
f.
‘Achtsamkeit, Vorsichtigkeit, Genauigkeit, Verantwortungsbewußtheit’
(17. Jh.),
Rückbildung aus dem Adjektiv.
sorgenfrei
Adj.
‘ohne Sorgen, frei von Kummer, unbeschwert’
(17. Jh.),
vgl.
mhd.
der sorgen vrī.
sorgenvoll
Adj.
‘bedrückt von Sorgen, Befürchtungen, Kummer’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
sorgfol
(9. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
besorgt (um)
·
sorgsam
Synonymgruppe
behutsam
·
mit Bedacht
·
mit Sorgfalt
·
mit Vorsicht
·
sacht(e)
·
sorgfältig
·
sorgsam
·
vorsichtig
●
achtsam
geh.
·
auf dem Quivive
ugs., franz.
·
auf der Hut
ugs.
·
mit Sorglichkeit
geh., veraltet
·
sachtemang
ugs., berlinerisch
·
sorglich
geh., veraltet
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›sorgsam‹ (berechnet)
Pflege
Umgang
abgestimmt
abwiegen
abwägen
achten
arrangiert
aufbewahren
aufgebaut
ausgearbeitet
ausgesucht
ausgewählt
austariert
auswählen
bedachen
gehegt
gehütet
gepflegt
hüten
inszeniert
komponiert
pflegen
restaurieren
restauriert
umgehen
vermeiden
verpacken
verwahren
vorbereitet
wägen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sorgsam‹.
Verwendungsbeispiele für ›sorgsam‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann ordnete sie die Rosen sorgsam in einer Vase.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 79]
Nur ein einziger Baum müsse der päpstlichen Vertretung weichen, und selbst den werde man sorgsam verpflanzen.
[Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Bei diesen ersichtlich sorgsam abgewogenen Worten ging durch die Versammlung ein hörbares Aufhorchen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1927]
Sorgsam breitete sie dann den Mantel aus und strich zärtlich darüber hin.
[Courths-Mahler, Hedwig: Ich lasse dich nicht, Augsburg: Weltbild Verl. 1992 [1912], S. 271]
So sorgsam habe ich noch nie jemanden mit Kuchen umgehen sehen.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 17]
Zitationshilfe
„sorgsam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sorgsam>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sorglos sorglich sorgfältig sorgenvoll sorgenumwölkt |
sortenrein sortieren sortiert sortimentsfremd sortimentsgerecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)