Politik auf demokratischen Prinzipien in Verbindung mit Prinzipien einer sozial bzw. sozialistisch orientierten Gesellschaftstheorie beruhend, von diesen geprägt, diese vertretend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine sozialdemokratische Arbeiterpartei, Volkspartei, Fraktion, Politik
als Adverbialbestimmung: sozialdemokratisch ausgerichtet, geprägt, gesinnt, orientiert, regiert
mit Adverbialbestimmung: genuin, klassisch, rein, traditionell, typisch sozialdemokratisch
Beispiele:
Umfragen würden zeigen, dass mehr als 30 Prozent der Bürger
»sozialdemokratische Werte teilen«, und das müsse
»wieder glaubhaft mit der SPD verbunden werden«. [Welt am Sonntag, 05.01.2020]
Über viele Jahrzehnte hinweg gehörte die Forderung nach
Vergesellschaftung der Produktionsmittel zum Kern
sozialdemokratischer Programmatik. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2004]
Bis zu sechs Billionen Dollar will [US-Präsident Joe] Biden investieren, wie er darlegte, in
Infrastruktur, in Bildung, ins Gesundheitswesen. Für amerikanische
Verhältnisse ist das ein sehr sozialdemokratisches
Programm, was die Republikaner wahlweise mit »sozialistisch« oder
»kommunistisch« übersetzen. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2021]
Es ist – immerhin – ein Beitrag, den
sozialdemokratischen Anspruch von sozialer
Gerechtigkeit auch in einem Steuerprogramm durchzubuchstabieren. [Der Spiegel, 23.05.2017 (online)]
[Der] Redner wendet sich dann wieder zur Behandlung der Eisenbahnarbeiter zurück und beschwert sich darüber, daß den Eisenbahnarbeitern Harburgs von der Verwaltung verboten sei, sich an dem dortigen Konsumverein zu betheiligen, weil dieser angeblich sozialdemokratische Ziele verfolge. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1903]
Sie hat es in der Hand, das sozialdemokratischste Regierungsprogramm durchzusetzen, das je eine GroKo (= Große Koalition) hatte. [Landshuter Zeitung, 27.11.2017] ungewöhnl.
Herausforderer Gabriele Gendotti, der eine sozialdemokratischere Linie vertritt als die eher wirtschaftsliberalen Gewählten, landete abgeschlagen auf dem dritten Platz. [Basler Zeitung, 19.04.1999] ungewöhnl.