sozialpolitisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung so-zi-al-po-li-tisch
Typische Verbindungen zu ›sozialpolitisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sozialpolitisch‹.
Anliegen
Arbeitskreis
Ausschuß
Engagement
Errungenschaft
Erwägung
Forderung
Forum
Frühschoppen
Gesetzgebung
Handlungsbedarf
Kahlschlag
Komponente
Kurswechsel
Maßnahme
Offensive
Profil
Reform
Skandal
Sprecher
Sprecherin
Sprengstoff
Thema
Vorhaben
Vorlage
Wohltat
Zielsetzung
engagiert
motiviert
vertretbar
Verwendungsbeispiele für ›sozialpolitisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sozialpolitische Gesetze gab es damals so gut wie überhaupt noch nicht.
[Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 245]
Die sozialpolitische Freiheit, welche die gesellschaftlichen Ursachen in die Hand nimmt, setzt sich so naturpolitisch fort.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 2, Berlin: Aufbau-Verl. 1955, S. 262]
Die Geschichte unserer sozialpolitischen Tätigkeit redet doch eine laute Sprache.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 01.03.1907]
Ich habe ein gewisses sozialpolitisches Verständnis, das erkenne ich an.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1905]
Und damals lagen noch keine sozialpolitischen Erfolge vor, die erst viel später dank der sozialistischen Bewegung erzielt wurden.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 29022]
Zitationshilfe
„sozialpolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sozialpolitisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sozialphilosophisch sozialpartnerschaftlich sozialmoralisch sozialmedizinisch sozialliberal |
sozialpsychiatrisch sozialpsychologisch sozialpädagogisch sozialrechtlich sozialreformerisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus