sozioökonomisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung so-zio-öko-no-misch
Typische Verbindungen zu ›sozioökonomisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sozioökonomisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›sozioökonomisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die aussichtslose sozioökonomische Lage große Teile der arabischen Massen macht sie anfällig für extremes Gedankengut.
[Die Welt, 08.01.2005]
Entscheidend sei, wer im Rahmen des sozioökonomischen Panels befragt worden sei.
[Die Zeit, 11.04.2013 (online)]
Andererseits ändert sich an der sozioökonomischen Lage der Arbeiterkinder nichts.
[Kursbuch, 1971, Bd. 24]
Doch mit der Adoption änderte sich ihr sozioökonomisches Umfeld zum Teil beträchtlich.
[Die Zeit, 19.08.1999, Nr. 34]
Wie hoch die Schäden sind, hängt immer auch von sozioökonomischen Faktoren ab.
[Die Zeit, 21.11.2013, Nr. 48]
Zitationshilfe
„sozioökonomisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sozio%C3%B6konomisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
soziotechnisch soziopolitisch soziomorph soziometrisch soziologisch |
sozusagen spachteln spack spagirisch spakig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora