Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spätestens

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Worttrennung spä-tes-tens
Wortbildung  mit ›spätestens‹ als Letztglied: allerspätestens
eWDG

Bedeutung

bezeichnet den äußersten Termin, bis zu dem ein Geschehen eintreten kann, soll   nicht nach einem genannten Zeitpunkt
Beispiele:
wir kommen spätestens (am) Donnerstag zurück
er will spätestens in einer Stunde zurückrufen
spätestens bis Freitag muss der Artikel geschrieben sein

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Zitationshilfe
„spätestens“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sp%C3%A4testens>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spatenstiel
spatentief
Spätentwickler
später
späterhin
Spätfassung
Spätfilm
Spätfolge
Spätform
Spätfrost

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora