Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spaßig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung spa-ßig
GrundformSpaß
eWDG

Bedeutung

Synonym zu spaßhaft
1.
voll lustiger Einfälle, witzig
Beispiele:
ein spaßiger älterer Herr
sie ist sehr spaßig
Die Schauspieler sind ein zu spaßiges Volk [ WintersteinLeben2,257]
2.
belustigend, erheiternd
Beispiele:
ein spaßiges Erlebnis
eine spaßige Geschichte
er berichtete spaßige Einzelheiten von seiner Reise
das klingt recht spaßig, ist aber ernst gemeint
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Spaß · spaßen · spaßig · Spaßmacher · Spaßvogel
Spaß m. ‘Scherz, Unterhaltung, Vergnügen’ (17. Jh.), zuvor Spasso (16. Jh.), Entlehnung von gleichbed. ital. spasso, gebildet zu ital. spassare ‘die Zeit vertreiben, jmdn. belustigen, ergötzen’, hervorgegangen aus vlat. *expassāre, Intensivum zu lat. expandere (expassum) ‘ausbreiten, auseinanderspannen’; vgl. lat. pandere (passum) ‘auseinanderbreiten, ausspreizen’. – spaßen Vb. ‘Spaß machen, scherzen’ (18. Jh.). spaßig Adj. ‘lustig, zum Lachen’ (Anfang 18. Jh.), älter spaßicht (17. Jh.). Spaßmacher m. ‘wer Spaß macht, lustiger Mensch, Clown’ (18. Jh.). Spaßvogel m. ‘lustiger, witziger Mensch’ (17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
amüsant · belustigend · humorig · komisch · lustig · scherzhaft · spaßig · ulkig · witzig · äußerst komisch  ●  göttlich  fig. · grobhumorig  geh. · urkomisch  ugs.
Assoziationen
  • Eulenspiegelei · Nonsens · Schildbürgerstreich · Spaß · Ulk · lustiger Streich  ●  Schabernack Hauptform · Schnurre veraltet · Spass österr. · Clownerie geh. · Drolerie geh. · Döneken ugs., rheinisch · Eselei ugs. · Fez ugs. · Flachs ugs. · Hanswurstiade ugs. · Jokus ugs. · Jux ugs. · Posse geh. · Schnack ugs., norddeutsch · Schnurrpfeiferei geh., veraltet · Schote ugs.
  • (sehr) witzig · äußerst komisch  ●  brüllend komisch ugs. · irrsinnig komisch ugs. · rasend komisch ugs. · saukomisch ugs. · zum Brüllen komisch ugs. · zum Kaputtlachen ugs. · zum Schießen ugs. · zum Schreien (komisch) ugs. · zum Totlachen ugs.
  • Lachanfall · Lachflash · Lachkick · Lachkrampf
  • (immer) die passende Antwort (parat) haben · (jemandem) nichts schuldig bleiben · geistesgegenwärtig · keine Antwort schuldig bleiben · mit flinker Zunge · mundfertig · nie um eine Antwort verlegen (sein) · sofort eine Antwort parat haben · spritzig · um keine Antwort verlegen · wortgewandt · zungenfertig  ●  schlagfertig Hauptform · flinkzüngig geh., selten · nicht auf den Mund gefallen ugs.
  • (einen) (unvergesslich) komischen Anblick bieten · (sehr) lustig aussehen  ●  (ein) komischer Anblick (sein) selten · (ein) Bild für die Götter (sein) ugs.
  • (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · (sich) (beinahe) totlachen · (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen · (sich) ausschütten vor Lachen · (sich) biegen vor Lachen · (sich) den Bauch halten vor Lachen · (sich) festhalten müssen vor Lachen · (sich) kaputtlachen · (sich) kugeln (vor Lachen) · (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen · Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · wiehernd lachen  ●  (sich fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · (sich) 'nen Ast lachen ugs. · (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · (sich) (fast) bepissen vor Lachen derb · (sich) bekringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) beömmeln ugs. · (sich) flachlegen vor Lachen ugs. · (sich) halbtot lachen ugs. · (sich) kranklachen ugs. · (sich) kringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) krumm und bucklig lachen ugs. · (sich) krumm und schieflachen ugs. · (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen (vor Lachen) ugs. · (sich) scheckig lachen ugs. · (sich) schepp lachen ugs., variabel · (sich) schieflachen ugs. · (sich) schlapplachen ugs. · (sich) weglachen ugs. · (sich) wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · wiehern ugs.
  • amüsant · kurzweilig · unterhaltsam · vergnüglich
Synonymgruppe
abwechslungsreich · kurzweilig · spaßig · unterhaltend · unterhaltsam  ●  unterhaltlich  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
fröhlich · humoristisch · humorvoll · launig · lustig · schelmisch · scherzhaft · spaßig · witzig  ●  humorig  geh.

Typische Verbindungen zu ›spaßig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spaßig‹.

Verwendungsbeispiele für ›spaßig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den ersten Minuten kam meine Lage mir gar spaßig vor. [Müller-Jahnke, Clara: Ich bekenne. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1904], S. 9224]
Für das gleichermaßen spannende wie spaßige Vergnügen sorgen vor allem die hervorragenden Darsteller. [Die Zeit, 29.05.1981, Nr. 23]
Auch hier gab es sehr spaßige Momente in der Musik. [Die Zeit, 06.05.1977, Nr. 19]
Der Strip ist routiniert, professionell, gerade das macht ihn spaßig. [Die Zeit, 28.03.1969, Nr. 13]
Und zu den weniger spaßigen Dingen kann ich mich meistens überwinden. [Süddeutsche Zeitung, 04.01.2003]
Zitationshilfe
„spaßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spa%C3%9Fig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spaßhaft
spaßeshalber
spaßen
spazieren reiten
spazieren gehen
speckbauchig
speckbäuchig
speckig
specknackig
spedieren