spannend
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
große Spannung weckend; packend
entsprechend der Bedeutung von spannen (9), in gegensätzlicher Bedeutung zu fade (c), öde (3), siehe auch fesseln (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine spannende Geschichte, Lektüre, Story
als Adverbialbestimmung: spannend geschrieben, gestaltet, erzählt, inszeniert, aufbereitet
Beispiele:
ein spannender Roman, KriminalfilmWDG
ein spannendes Theaterstück, RennenWDG
umgangssprachlichmach’s nicht so spannend (= rede nicht so lange um die Sache herum, erzähle endlich)!WDG
Die Kontoauszüge der Kreisverbände kleiner Parteien bieten nur selten
spannende Lektüre. Mal gehen ein paar Hundert
Euro an Spenden für den Wahlkampf ein, mal fallen ein paar Tausend Euro an
Unkosten für Plakate oder die Weihnachtsfeier an. [Süddeutsche Zeitung, 12.11.2018]
Der Zuschauer weiß in diesem zum Nägelkauen
spannenden, düsteren Thriller nie, wer eigentlich
die Oberhand hat, was wahr ist und was nur inszeniert […]. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2018]
Der Regisseur […] bastelt
[in seinem Film] ein kurioses Spiel aus
Illusion und Wirklichkeit mit spannenden
Verfolgungsjagden vor einer gigantischen Architekturkulisse. [Süddeutsche Zeitung, 12.03.2015]
Die Konferenz [der UN-Klimagipfel] mit
rund 15.000 Teilnehmern endet offiziell Freitag – es wird mit einem
spannenden Finale gerechnet. [Die Zeit, 08.12.2011 (online)]
Da sitzt man mit einem spannenden Schmöker in
der Sofaecke, liest von Liebe, Leid und Abenteuern anderer und denkt: Das
eigene Leben war auch aufregend, das müsste mal erzählt werden! [Bild, 04.02.2000]
2.
interessant, Interesse weckend
Beispiele:
Aber die spannendsten Momente, im Leben wie
in der Kunst, entstehen ja oft dann, wenn sich Menschen treffen, die
oberflächlich betrachtet Welten voneinander entfernt sind. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2018]
Einzelpersonen oder Gruppen können noch bis zum 17. November 2011
spannende Projektideen einreichen, für deren
Umsetzung ihnen bisher die finanziellen Mittel fehlten. [Wettbewerb gestartet: Wissenswert 2011, 03.11.2011, aufgerufen am 06.05.2020]
Von den einen wird sie wegen architektonischer Glanzstücke
umschwärmt, von anderen als Stadtteil vom Reißbrett skeptisch beäugt. Doch
an einer Erkenntnis kommen auch die Kritiker nicht vorbei: Die
[Hamburger] Hafencity gilt als das größte
und spannendste städtebauliche Projekt
Europas. [Welt am Sonntag, 01.05.2011]
Autotreibstoff aus Holzresten, Klärschlamm oder Bioabfall, eine
spannende Vision. Nicht für die
Automobilindustrie: Das Thema steht schon länger auf ihrer Agenda.
[Der Automobilkonzern] Volkswagen arbeitet
bereits seit vergangenem Jahr an einem Verfahren, mittels Sonnenenergie,
Wind‑ oder Wasserkraft Kraftstoffe aus organischen Stoffen zu
gewinnen. [Der Spiegel, 01.06.2002 (online)]
Den spannendsten Anblick bietet die
Installation schräg von der Seite, wenn unser Auge zwischen der Wahrnehmung
einer übergeordneten grauen Form und dem Erfassen farbiger Details ins
Schwanken gerät[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 01.10.1999]
●
spezieller durch Vitalität, Vielseitigkeit, Modernität, Dynamik usw. eine Faszination auf jmdn. ausübend
Beispiele:
Von 2013 bis 2015 lebte der Tübinger Saxofonist […] in New York. […] Zurück in der Heimat
präsentiert er nun seine musikalischen Eindrücke aus der
spannendsten Jazz‑Szene der Welt. [Reutlinger General-Anzeiger, 05.10.2017]
Vor dem großen Schatten der Vergangenheit hat sich in der
Hauptstadt der Philippinen eine spannende, junge
Kunst‑ und Designszene
etabliert[.] [Süddeutsche Zeitung, 31.08.2017]
Zu seinen Einflüssen meinte [der Avantgardist Mauricio] Kagel: »Vielleicht hatte ich Glück, weil ich in Südamerika mehrsprachig aufgewachsen bin – es war ein unglaublich spannendes Milieu, Argentinien war damals Paris, Milano und New York in einem. Das war sehr wichtig und befruchtend. […]« [Der Standard, 18.09.2008]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spannen · spannend · gespannt · angespannt · abgespannt · überspannt · einspannen · ausspannen · vorspannen · Vorspann · Spann · Spanne · Spannung · Spannkraft
spannen Vb. ‘etw. straff (an)ziehen, dehnen’, intransitiv ‘zu eng, zu straff sein’ (besonders von der Kleidung), reflexiv ‘straff werden’. Das ursprünglich stark flektierende (reduplizierende) Verb ahd. spannan ‘fesseln, spannen’ (9. Jh.), mhd. spannen ‘dehnen, straff anziehen’, intransitiv ‘sich dehnen, gespannt sein’, asächs. spannan, mnd. mnl. nl. spannen, afries. spanna, aengl. spannan ‘spannen, festbinden, anfügen’ (germ. *spannan) und das schwach flektierende zugehörige Kausativum mhd. mnd. spennen ‘spannen, dehnen’, anord. spenna ‘spannen, festbinden, fügen’, schwed. spänna ‘spannen, schnallen’ (germ. *spannijan) stehen mit Gemination neben dem (in abspenstig, s. d., resthaft erhaltenen) stark flektierenden Verb ahd. spanan (9. Jh.), mhd. spanen ‘locken, reizen, antreiben’, asächs. aengl. spanan, afries. spana (germ. *spanan) sowie der unter Spange (s. d.) abgehandelten Gutturalerweiterung. Diese ein präsensbildendes n aufweisenden Verben lassen sich außergerm. mit griech. spā́n (σπᾶν) ‘ziehen, zerren, reißen, verrenken’, spasmós (σπασμός) ‘das Ziehen, Zuckung, Krampf’, air. sēim ‘winzig, mager’, sēime ‘Dünne’ vergleichen, so daß eine Wurzel ie. *sp(h)ē(i)- ‘ziehen, spannen’ möglich ist. Vielleicht ist daran auch ie. *(s)pen(d)- (s. spinnen) anzuschließen. Grundlage der Bedeutung von spannen ist wohl das Straffziehen der Bogensehne. – spannend Part.adj. ‘das Interesse erregend’ (19. Jh.). gespannt Part.adj. ‘interessiert, neugierig, in ungeduldiger Erwartung begriffen’, übertragen ‘konfliktgeladen, gereizt, unharmonisch’ (18. Jh.). angespannt Part.adj. ‘angestrengt, aufmerksam, kompliziert, schwierig’ (18. Jh.). abgespannt Part.adj. ‘erschlafft, ermüdet’ (18. Jh.). überspannt Part.adj. ‘übertrieben, unrealistisch, wirklichkeitsfremd’ (18. Jh.). einspannen Vb. ‘(Zugtiere) vor den Wagen spannen’, übertragen ‘für bestimmte Zwecke einsetzen’, mhd. īnspannen ‘umschließen, fesseln’. ausspannen Vb. ‘ausdehnen, ausstrecken, das Zaumzeug abnehmen, sich ausruhen’ (15. Jh.). vorspannen Vb. ‘Zugtiere anschirren, etw. straff anziehend ausbreiten’ (16. Jh.); Vorspann m. ‘dem Hauptgespann vorangespannte Zugtiere’ (17. Jh.), modern ‘einem Film oder Text (als Einleitung) Vorangestelltes’. Spann m. ‘oberer Teil des Fußes vom Schienbeinansatz bis zu den Zehen, Gespann’ (18. Jh.), älter (16. Jh.) vereinzelt auch für Spanne f. Maßbezeichnung für die Entfernung zwischen den Spitzen von ausgestrecktem Daumen und Zeigefinger bzw. kleinem Finger, ahd. spanna (9. Jh.), mhd. mnd. mnl. spanne ‘Breite der ausgebreiteten Hand’ (germ. *spannō); vgl. spannenlang, mhd. spannelanc. Später (18. Jh.) auch übertragen für die Dauer einer Zeit eine (kurze) Spanne Zeit. Spannung f. ‘Tätigkeit des Spannens, Gespanntsein’ (17. Jh.), ‘Zustand gestörter Harmonie’ (18. Jh.), ‘psychischer Zustand der Erwartung und angestrengter Aufmerksamkeit’ (19. Jh.), in der Elektrotechnik Kurzwort für Stromspannung (19. Jh.). Spannkraft f. ‘Elastizität’, übertragen ‘Elan, Energie, Leistungsfähigkeit’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Interesse wecken(d) ·
attraktiv ·
faszinierend ·
hochinteressant ·
hochspannend ·
interessant ·
von Interesse (für) ●
spannend ugs., fig.
Assoziationen |
|
(sich) lesen wie ein Krimi ·
Spannung erzeugend ·
atemberaubend ·
aufregend ·
faszinierend ·
fesselnd ·
mit Thrill ·
mitreißend ·
nervenzerfetzend ·
nervenzerreißend ·
packend ·
spannend ·
spannend wie ein Krimi ·
spannungsreich ●
prickelnd ugs.
Assoziationen |
|
Antonyme |
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spannbetttuch Spannbreite Spanndienst Spanne spannen |
spannenlang spannenweit Spanner spannfähig Spannfähigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)