Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›spannungsarm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die gefälligen Stücke, betont schlank und leichtfüßig musiziert, wirken weit gehend spannungsarm und wenig gesellig, ja geradezu langweilig.
Der Tagesspiegel, 21.02.2004
Sind sie in der Tat ungehorsam und aufmüpfig, zudem, wie Kritiker außerdem befürchten, instabil, spannungsarm und unselbständig?
Die Zeit, 24.07.1981, Nr. 31
Die Sprache des Reporters beim Finale blieb spannungsarm und matt.
Süddeutsche Zeitung, 28.05.1999
Die rhetorischen Großauftritte der Protagonisten bleiben spannungsarm auf einen Ton gestimmt.
Die Welt, 02.04.2001
Kaltlöslich, spannungsarm, niedrigviskos dient er als wäßriges Bindemittel zum Anlegen großer Farbflächen (Dekoration).
o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 22956
Zitationshilfe
„spannungsarm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spannungsarm>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spannungsakustik Spannungsabfall spannungführend Spannung führend Spannung |
Spannungsbogen Spannungsdiagramm Spannungsfall Spannungsfeld spannungsfrei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora