Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spannungsvoll

Grammatik Adjektiv · Komparativ: spannungsvoller · Superlativ: am spannungsvollsten
Aussprache  [ˈʃpanʊŋsfɔl]
Worttrennung span-nungs-voll
Wortzerlegung Spannung -voll
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Synonym zu spannungsreich (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu spannungslos (1), spannungsfrei (4)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein spannungsvoller Zusammenhang
Beispiele:
[…] aus seinem schwarz‑weißen, spannungsvoll inszenierten Drama [»Night of the Living Dead«] lassen sich jede Menge gesellschaftliche Kommentare herauslesen. [Die Zeit, 17.07.2017 (online)]
Die [Handlungs-]Fäden [des Romans] verwirren und entwirren sich auf spannungsvollste Weise. [Neue Zürcher Zeitung, 04.11.2010]
Die Erzählung konstruiert einen spannungsvollen Zusammenhang, der mitreißt, obwohl er unwahr ist. [Berliner Zeitung, 08.01.2004]
Vera Kissel, Journalistin, Lyrikerin[…] hat eine Geschichte aus den Endtagen des Zweiten Weltkrieges, die sie von ihrem Großvater erfuhr, in einem gedankenklaren, unaufgeregt‑nüchternen und deshalb um so spannungsvolleren Stück nacherzählt. [die tageszeitung, 19.09.1997]
Das Buch liest sich unterhaltsam, spannungsvoll. [Neues Deutschland, 28.09.1990]
Mit Rekord‑Verbesserungen kann […] in Anbetracht der naßkalten Witterung kaum gerechnet werden, wohl aber mit einer spannungsvollen Auseinandersetzung, für die zehn schnelle Traber sorgen werden. [Berliner Zeitung, 18.11.1961]
Scharf und spannungsvoll wurde die [Schach-]Partie R[…] gegen B[…] zu Ende geführt. Erst nach dem achtzigsten Zuge gab sich R[…] geschlagen. [Neues Deutschland, 01.03.1947]
2.
besonders Musik schwungvoll-konzentriert, mit Verve; gekonnt den Spannungsbogen haltend
Beispiele:
Unter ihrem Dirigenten José Antonio Méndez Padrón spielen die Musiker[…] »einfühlsam und intelligent, sinnlich und schön« artikuliert, spannungsvoll. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2017]
Man erlebt […] einen Tschaikowsky fern von Sentimentalität und Übertreibung, nervig vibrierend, spannungsvoll, bei aller Straffheit aber immer organisch atmend, differenziert und kantabel (= sangbar). [Süddeutsche Zeitung, 10.03.1995]
Es [das fast 40-minütige Musikstück] erklang in einer spannungsvollen, bewegenden Interpretation. [Berliner Zeitung, 21.04.1983]
Es spricht für das Temperament der Pariser und für die Leistungen unserer Künstler, daß sich der Beifall nach dem zweiten Akt und am Schluß noch steigerte und in lang anhaltenden Applaus und in Bravorufe mündete. Verdiente Würdigung für eine glänzende Besetzung und eine musikalisch wie szenisch außerordentlich spannungsvolle Aufführung […]. [Neues Deutschland, 21.03.1973]
[…] das Orchester war mit spürbarer Begeisterung bei der Sache. S[…] rundete sein Programm mit Tschaikowskis sechster Sinfonie. Auch hier fesselte die unmittelbare, spannungsvolle Intensität der Wiedergabe. [Berliner Zeitung, 06.02.1960]
3.
häufig Kunst, häufig Architektur voller (innerer) Spannungsverhältnisse, Widersprüche; Gegensätze vereinend und daher faszinierend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein spannungsvoller Kontrast, Gegensatz, Widerspruch, Dialog; eine spannungsvolle Beziehung, Einheit, Komposition, Harmonie, Verbindung, Konstellation; ein spannungsvolles Nebeneinander, Wechselspiel, Gefüge
Beispiele:
Überall [an dem Stadthaus] ist die Mischkonstruktion aus Fichtenholz und Beton sichtbar, der Materialkontrast wirkt harmonisch und spannungsvoll zugleich. [Welt am Sonntag, 08.04.2018]
Zwischen Hörnern und Bassflöten vorn im Zentralraum und Streichern und Orgel hinten oben auf der Empore entwickelte sich ein klang‑ und spannungsvoller Dialog. [Der Standard, 01.08.2014]
Er [ein Kritiker] lobpreist die Arbeit des Architekten […], der dem Opernhaus eine Art Ufo verpasst habe, das […] über dem klassizistischen Bau throne. »Dieser elliptische Schwebekörper mit den vertikalen Sonnenblenden und der benachbarte Steinkubus des Bühnenturms stehen in einem spannungsvollen Dialog mit dem klassizistischen Musentempel.« [Der Spiegel, 07.12.2004 (online)]
Er [der Maler Paul Klee] löste einmal geschaffene, nicht geduldete Gegensätze auf oder er fügte neue spannungsvolle Kontraste zusammen. [Berliner Zeitung, 11.03.1995]
Mit »Urfaust nach Goethe« ist dem Theater Basel die spannungsvollste und polarisierendste Schauspielpremiere der bisherigen Saison geglückt. [Neue Zürcher Zeitung, 24.01.1994]
Die ursprünglichen Formen machen das Baudenkmal interessant und anregend, indem sie es in eine spannungsvollere Beziehung zu der modernen Funktion stellen. [Neues Deutschland, 26.09.1980]
Wirklichkeit ist [in den Bildern der Malerin]: leuchtender Widerstreit, lebendige Antithese, spannungsvolle Harmonie von Farben. [Die Zeit, 23.09.1954]
4.
Synonym zu gespannt (1), siehe auch erwartungsvoll
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine spannungsvolle Erwartung, Ruhe
Beispiele:
Wie an der Schnur gezogen läuft eine rote [Billard-]Kugel längs über einen der Tische in die rechte Ecktasche. Anerkennender Beifall brandet auf, dann ist es wieder still. Nur das Klacken und Ploppen der Bälle unterbricht die spannungsvolle Ruhe. [Die Zeit, 05.02.2012]
Die [Bühnen-]Szene, in der in spannungsvollster Zeitlupe Hemd und Rock aufgeknöpft werden und fallen, hat auf diese Weise nichts von aufreizendem Striptease oder anrüchiger Peinlichkeit. [Neue Zürcher Zeitung, 13.10.2003]
Die spannungsvolle Erwartung im Lager der Fußballanhänger hatte gestern vormittag ihren Höhepunkt erreicht[.] [Berliner Zeitung, 13.01.1972]
Es waren an die zwanzig Offiziere, die in der nicht sonderlich geräumigen kahlen Diele kleine Gruppen bildeten und durch ihre Gespräche eine aufgeregte, spannungsvolle Atmosphäre erzeugten. [Neues Deutschland, 28.10.1953]
Man hört das Surren der Filmkameras und das gedämpfte Stimmengewirr einer spannungsvoll wartenden Menschenmenge. [Berliner Zeitung, 04.10.1946]
5.
von Spannungen (4), Zwistigkeiten geprägt; konfliktreich
Synonym zu spannungsreich (3), in gegensätzlicher Bedeutung zu spannungsfrei (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein spannungsvolles Verhältnis; eine spannungsvolle Beziehung
Beispiele:
Wenn der Unternehmerverband den Gewerkschaften zumutet, aus Sanierungsgründen auf höheren Lohn und Urlaub, unter Umständen sogar auf den Arbeitsplatz zu verzichten, dann werden eher spannungsvolle denn spannungsfreie Verhältnisse heraufbeschworen. [Neues Deutschland, 19.07.1990]
Seit der Repressionswelle in der Türkei war [Präsident] Erdogan in der EU nur noch von der ultranationalistischen konservativen Regierung in Polen sowie vom Nachbarland Griechenland zu einem bilateralen Gipfeltreffen empfangen worden, wobei sich der Besuch in Athen als höchst spannungsvoll erwies. [Neue Zürcher Zeitung, 05.01.2018]
Beklemmender ist der Rückblick auf die spannungsvollen Beziehungen zwischen Bonn und Washington während des Yom‑Kippur‑Krieges im Herbst des Jahres 1973, als Israel in den ersten Tagen unter den Überraschungsschlägen der arabischen Armeen zusammenzubrechen drohte. [Die Zeit, 27.04.2000]
Aus diesem Grunde wurde[…] der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die Weltmächte alsbald zu einer Verständigung in der deutschen Frage kommen mögen. Allerdings gehört dazu auch, daß die deutschen Gewerkschaften aller Zonen in einer immer noch spannungsvollen Zeit mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie selbst in ihrer Zusammenarbeit zu immer größerer Solidarität kommen und Unfrieden sowie Zwietracht abzuwehren wissen. [Berliner Zeitung, 03.06.1948]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›spannungsvoll‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spannungsvoll‹.

Zitationshilfe
„spannungsvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spannungsvoll>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spannungsreich
spannungslos
spannungsgeladen
spannungsführend
spannungsfrei
sparen
sparren
sparrig
sparsam
spartanisch