spektral
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung spek-tral · spekt-ral
Wortbildung
mit ›spektral‹ als Erstglied:
Spektralanalyse
· Spektralapparat · Spektralbereich · Spektralempfindlichkeit · Spektralfarbe · Spektralklasse · Spektrallinie · Spektralphotometrie · Spektraltyp · Spektralverschiebung · spektralanalytisch
· mit ›spektral‹ als Letztglied: multispektral
· mit ›spektral‹ als Letztglied: multispektral
Herkunft Spektrum
eWDG
Bedeutung
Physik das Spektrum betreffend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spektrum · spektral
Spektrum n. ‘durch Aufspaltung von weißem Licht in die Regenbogenfarben zerlegtes Lichtband’. Lat. spectrum ‘Erscheinung in der Vorstellung, Schemen, Gesicht’, eine Ableitung von lat. specere (spectum) ‘sehen’, wird in der 1. Hälfte des 16. Jhs. im Sinne von ‘gespensterhafte Erscheinung, Einbildung’ mit lat. Flexion ins Dt. übernommen (nach dem 17. Jh. ungebräuchlich). Erneut entlehnt wird Spektrum von Goethe (1791) über Newton, der lat. engl. spectrum für das optische Phänomen des farbigen Bandes, in das ein Lichtstrahl mittels eines Prismas oder eines Gitters zerlegt wird, verwendet (1671). Der Ausdruck wird daraufhin ein Terminus der Optik, dann auch der Physik für die ‘Gesamtheit der elektromagnetischen Strahlung verschiedener Wellenlänge’. Übertragener Gebrauch im Sinne von ‘Vielfalt, Breite, reiche Auswahl’ setzt in der 2. Hälfte des 19. Jhs. ein. – spektral Adj. ‘das Spektrum betreffend’ (19. Jh.), besonders in Komposita wie Spektralapparat, -analyse, -farben (alle 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Physik
das Spektrum betreffend ·
spektral
Typische Verbindungen zu ›spektral‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spektral‹.
Abbildungssatz
Absorptionsgrad
Auflösung
Auflösungsvermögen
Aufspaltung
Bestrahlungsstärke
Charakteristik
Effizienz
Emissionsgrad
Empfindlichkeit
Empfindlichkeitskurve
Energiedichte
Energieverteilung
Fingerabdruck
Graphentheorie
Helleempfindlichkeitsgrad
Interferenz
Leistungsdichte
Lochbrennen
Maximum
Rauschleistungsdichte
Reinheit
Remissionsgrad
Signatur
Strahldichte
Strahlungsäquivalent
Verteilung
Zerlegung
Zusammensetzung
zerlegen
Verwendungsbeispiele für ›spektral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf die spektrale Analyse folgt die ästhetische Synthese von chemischen Begriffen mit einem süßlichen Saft.
[Die Zeit, 13.05.1994, Nr. 20]
In den letzten Monaten konnten die fünf Sterne jedoch spektral untersucht und als nicht veränderlich eingestuft werden.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.1994]
In diesem Sinne sind die spektralen Bänder Träger von Information über Umgebungseigenschaften.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 213]
In diesem Sinne sind die spektralen Bänder Träger von Informationen über Umgebungseigenschaften.
[o. A.: Lexikon der Kunst – F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 1095]
Sicherlich hat die spektrale Schule eine Menge getan, um die Qualität des Klanges wichtiger werden zu lassen.
[Die Zeit, 01.12.2008, Nr. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spektakelstück spektakulär spektakulös Spektakulum Spektator |
Spektralanalyse spektralanalytisch Spektralapparat Spektralbereich Spektralempfindlichkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)