spenden
Vb.
‘gemeinnützig, für einen bestimmten Zweck schenken, geben’,
ahd.
spentōn
(9. Jh.;
firspentōn,
um 800),
mhd.
spenden
‘als Geschenk austeilen, Almosen geben’,
mnd.
mnl.
spenden,
spinden
‘Almosen austeilen’,
aengl.
spendan,
engl.
to spend
‘ausgeben, aufwenden’,
vgl. auch
asächs.
spendunga
‘Aufwand’,
sind entlehnt aus
mlat.
spendere
‘ausgeben, verausgaben’,
nach
lat.
expendere
‘gegeneinander aufwägen, abwägen, erwägen, auszahlen, ausgeben, bezahlen’
(s.
Speise);
vgl.
lat.
pendere
‘(ab)wägen, (be)zahlen’.
–
Spende
f.
‘Gabe, Geschenk’,
ahd.
spenta
(um 800),
mhd.
spende
‘Austeilung von Almosen, Geschenk, Gabe, Almosen (im Sinne der Kirche)’,
mnd.
spende
‘Darreichung, Austeilung von Almosen, Spende (im Sinne der Kirche), Almosen, liebevolle Gabe’
sind entweder Bildungen zu
spenden
(s. oben) oder Entlehnungen aus
mlat.
spenda,
spenta
‘Almosengabe der Klöster an die Armen, Ausgabe, Gabe’
(zu
mlat.
spendere,
s. oben).
Spender
m.
‘wer spendet’,
ahd.
spentāri,
spenteri
(9. Jh.),
mhd.
spendære.
spendieren
Vb.
‘großzügig (und reichlich) ausgeben, freihalten’
(17. Jh.),
wohl studentische Weiterbildung zu
spenden
mit dem Verbalsuffix
-ieren;
vgl.
mnd.
spendēren,
nl.
spenderen.
spendabel
Adj.
‘freigebig, großzügig, andere freihaltend’
(18. Jh.),
mit französierender Endung.