eWDG
Bedeutung
viel Raum einnehmend, unhandlich
Beispiele:
sperrige Güter
diese Sendung ist sehr sperrig, ist sperrig gepackt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sperren · Sperre · sperrig · sperrweit · sperrangelweit · Sperrholz · Sperrsitz
sperren Vb. ‘schließen, den Zugang verhindern, auseinanderspreizen’, reflexiv ‘sich widersetzen’, ahd. sperren (11. Jh.; vgl. bisperren ‘verschließen’, intsperren ‘öffnen’, beide bereits 9. Jh.), mhd. sperren ‘mit Dachbalken versehen, (durch einen vorgeschobenen Sparren oder Riegel) ein-, zu-, verschließen, verhindern, auseinanderspreizen, ausdehnen, sich widersetzen’, mnd. spēren, sperren, mnl. nl. sperren ‘verschließen, ausdehnen’, anord. sperra ‘mit Dachsparren versehen, spreizen, verhindern’, schwed. spärra ‘verschließen’ sind zu dem unter Sparren (s. d.) dargestellten Substantiv gebildet. Aus der Bedeutung ‘mit Sparren versehen’ entwickelt sich einerseits ‘(mit Sparren) verschließen’, woraus ‘verhindern’, und andererseits ‘(durch Sparren) auseinanderspreizen’, woraus ‘ausdehnen’ und (reflexiv) ‘widerstreben, sich widersetzen’. – Sperre f. ‘das Absperren, Verschließen, Vorrichtung zum Abschließen, Riegel, Barrikade’, mhd. sperre ‘Klammer, Riegel, Schloß (eines Buches)’. sperrig Adj. ‘auseinandergespreizt und dadurch viel Raum einnehmend’ (16. Jh.), spätmhd. sperric ‘was gesperrt, mit Beschlag belegt werden kann’, auch ‘widersetzlich, widerstrebend’. sperrweit Adj. ‘auseinandergespreizt, ganz offen’ (17. Jh.), geläufiger sperrangelweit Adj. (18. Jh.), Kontamination aus sperrweit und angelweit ‘ganz offen, so weit, wie es die Türangeln gestatten’ (17. Jh.). Sperrholz n. Holz zum Absperren, Dachsparrenholz (17. Jh.), aus mehreren so übereinandergeleimten Platten gefügtes Holz, daß sich ihre Faserrichtung kreuzt und ein Verziehen des Holzes verhindert (gesperrt) wird (19. Jh.). Sperrsitz m. ‘Sitzplatz im Zuschauerraum eines Theaters oder Kinos’, der ursprünglich Abonnenten vorbehalten und für andere Besucher gesperrt war (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
aufrührerisch ·
aufständisch ·
eigensinnig ·
meuterisch ·
rebellisch ·
tumultuarisch ·
widersetzlich ●
sperrig ugs.
Assoziationen |
Synonymgruppe
ausladend ·
sperrig ·
unhandlich
Synonymgruppe
eigenwillig ·
unangepasst ·
unbequem ·
ungewohnt ·
ungewöhnlich ·
unkonventionell ·
unorthodox ·
unvertraut ·
unüblich ·
wie man ihn nicht alle Tage trifft ●
kantig fig. ·
mit Ecken und Kanten fig. ·
sperrig fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
nicht zur Unterhaltung ·
schwer zugänglich ·
sperrig (Text) ·
spröde ·
will nicht gefallen
Assoziationen |
|
Antonyme |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(unnötig) kompliziert (etwas ... ausdrücken) ·
kaum verständlich ·
kaum zu verstehen ·
schwer verständlich ·
schwer zu verstehen ·
umständlich ·
verschachtelt ·
überkompliziert ●
(in) Juristendeutsch fig. ·
(in) Juristenlatein fig. ·
sperrig fig. ·
verklausuliert Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sperrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sperrig‹.
Verwendungsbeispiele für ›sperrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber dann steht schon wieder einer der deutbaren Sätze sperrig herum.
[Die Zeit, 26.02.1998, Nr. 10]
Er mag sperrig sein, aber das beschäftigt mich nicht weiter.
[Die Zeit, 23.09.2013, Nr. 38]
Ja, die Diskussion über Corporate Governance ist so sperrig wie das Wort selbst.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Nun also gibt es wieder ein neues Grundrecht und wieder hat es einen so sperrigen Namen.
[Die Zeit, 17.03.2008, Nr. 11]
Sie haben zu viel dünne, sperrige Schriften und dünne Einfassungen.
[Reklame-Praxis, 1924, Nr. 6, Bd. 1]
Zitationshilfe
„sperrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sperrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sperren sperrangelweit spermizid spermatogen spermato- |
sperrweit spesenfrei spetten speuzen spezial |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)